Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Civil Society STAR Initiative

Shutterstock / Aleksandar Todorovic
Shutterstock / Aleksandar Todorovic

In den letzten Jahren haben sich die Bedingungen für die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Georgien verschlechtert. Die Civil Society STAR Initiative zielt darauf ab, georgische CSOs als nachhaltige, transparente, verantwortliche und resiliente Entwicklungsakteure zu stärken.

In Georgien gibt es zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs), die in zentralen gesellschaftlichen Bereichen tätig sind. Aufgrund des begrenzten Zugangs zu staatlicher Finanzierung sind lokale CSOs jedoch weitgehend von internationalen Geldgeber:innen abhängig. Zudem leiden sie unter schwachen organisatorischen Kapazitäten und mangelnder Verbindung zur breiten Öffentlichkeit. Ihr Einfluss bleibt daher begrenzt.

Die Civil Society STAR Initiative zielt darauf ab, diese Defizite zu reduzieren, um den Einfluss der Zivilgesellschaft als Entwicklungsakteur in Georgien in drei Dimensionen nachhaltig zu erhöhen: die externe Dimension soll ein günstigeres Umfeld der regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen schaffen. In der intermediären Dimension liegt der Fokus auf der Anbindung der zivilgesellschaftlichen Organisationen an die Bürger:innen vor Ort und damit einer größeren öffentlichen Anerkennung. Im Rahmen der internen Dimension sollen die Kapazitäten der einzelnen CSOs verbessert werden.

In Zusammenarbeit mit dem Center for Strategic Research and Development of Georgia (CSRDG) unterstützt das IEP die Initiative im Rahmen des "CSO Knowledge Lab for EU-Georgia Association Agreement (EU-GEO AA)". Mit der Durchführung von Trainings für CSOs, die in sektoralen Bereichen des EU-Georgien-Assoziierungsabkommens aktiv sind, sollen ihre Professionalisierung, Vernetzung und Advocacy-Fähigkeiten verbessert werden.

Das Projekt wird unter Leitung der Konrad-Adenauer-Stiftung und in Zusammenarbeit mit einer Reihe lokaler CSOs als Partner durchgeführt, und mit Mitteln der Europäischen Kommission sowie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Team

Laufzeit: 01.02.2021 – 31.01.2025
Image copyright: Shutterstock / Aleksandar Todorovic

Partner