Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Eastern European insights: The repercussions of Zelensky’s deadline for Donbas
07.05.2020

Optimarc / Shutterstock
Optimarc / Shutterstock

Leonid Litra, Senior Research Fellow am New Europe Center, zieht Bilanz über das erste Jahr der Präsidentschaft von Volodymyr Zelensky. Der Fokus liegt auf seinen politischen Zugeständnissen und der Rolle Deutschlands bei der Konfliktlösung mit Russland in der Ostukraine.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij hat zugesagt, den Frieden im Donbass auf der Grundlage der Minsker Vereinbarungen und des Normandie-Formats bis Ende 2020 zu erreichen. Zelenskys Eile, Ergebnisse im Konfliktbeilegungsprozess zu erzielen, geht auf sein Wahlversprechen zurück, Frieden im Osten der Ukraine zu schaffen. Die "Donbasisierung" seiner Politik (Siedlung zuerst) und die selbst auferlegte Frist, bis Ende des Jahres Frieden zu schaffen, führen jedoch zu unbeabsichtigten Folgen. Was während des Wahlkampfs als Zelenskys Stärke erschien, erweist sich nun als seine größte Schwachstelle während seiner Präsidentschaft, da Russland geschickt versucht, von Zelenskys eigenem Versprechen, Ergebnisse zu liefern, zu profitieren.

Die Zugeständnisse der Ukraine beruhen nicht auf Gegenseitigkeit

Wenn man eine Bilanz des ersten Jahres der Präsidentschaft Zelenskys zieht, kann man feststellen, dass er einen echten Willen gezeigt hat, den Konfliktbeilegungsprozess voranzutreiben. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat er nicht gezögert, als erster schmerzhafte Zugeständnisse in diesem Prozess zu machen. Präsident Zelensky akzeptierte die "Steinmeier-Formel" und schaffte es, den Rückzug der Truppen aus mehreren Abschnitten der Verwaltungsgrenze zwischen der Ukraine und den so genannten "Volksrepubliken" abzuschließen. Diese Zugeständnisse wurden in der Ukraine heftig kritisiert und haben dort Proteste ausgelöst, während von russischer Seite keine wesentlichen Zugeständnisse gemacht wurden. Darüber hinaus ist der Präsident zwar entschlossen, die Beilegung des Konflikts voranzutreiben, kann dies aber nicht tun, da die russische Seite keine Gegenleistung erbringt.

Die Risiken einer fristgebundenen Lösung

Sämtliche Zugeständnisse, die von der russischen Seite nicht erbracht werden, könnten das Ansehen von Zelensky, dessen Popularität bereits abnimmt, weiter beeinträchtigen. Die weiteren umstrittenen Schritte könnten zu einer stärkeren Polarisierung und zu internen Konflikten in der ukrainischen Gesellschaft führen. Der Kreml hat die Grenzen von Zelenskys Präsidentschaft ausgereizt, indem er auf unpopuläre Entscheidungen drängte, und es gelang dem Kreml, erhebliche Zugeständnisse zu erreichen. Zelensky wurde von Mitgliedern seiner eigenen Partei scharf kritisiert, weil er die jüngste "Minsker" Initiative zur Schaffung eines "Konsultativrats" zwischen der Ukraine und den so genannten Volksrepubliken berücksichtigt hatte. Das Zusammentreffen der Abgeordneten seiner eigenen Partei mit der deklarierten pro-europäischen Opposition hat Präsident Zelensky gezeigt, dass sein Spielraum für weitere Verpflichtungen bei der Beilegung des Konflikts begrenzt ist und dass die selbst auferlegte Frist, die ihn zum Vorpreschen veranlasst, ihn seine politische Karriere kosten könnte.

Die ukrainische Regierung war in ihren Bemühungen, bis Ende des Jahres Frieden zu schaffen, sogar bereit, im Herbst 2020 Wahlen in den besetzten Gebieten abzuhalten. In Anbetracht der Tatsache, dass es keinen stabilen Waffenstillstand gibt, die Entmilitarisierung der Region nicht voranschreitet und angesichts der bestehenden administrativen Hindernisse, wären die Ergebnisse sowohl in der breiten ukrainischen Bevölkerung als auch in der politischen Klasse höchst umstritten. Damit wird deutlich, dass ein beschleunigter Beilegungsprozess, dem es an öffentlicher und politischer Unterstützung mangelt und der ukrainischen Interessen schwer schadet, zu weiteren internen Konflikten und zu einer untragbaren Konfliktlösung führen könnte.

Die Rolle Deutschlands im derzeitigen Beilegungsprozess

Deutschland hat den Beilegungsprozess seit den Minsker Vereinbarungen sowohl direkt als auch indirekt aufgrund seines Gewichts innerhalb der EU unterstützt. Die deutsche Skepsis gegenüber dem Vorschlag für einen "Konsultativrat" in Kombination mit dem Widerstand im Parlament und in der ukrainischen Bevölkerung zwang Zelensky, davon Abstand zu nehmen. Inzwischen dürfte ihm klar geworden sein, dass der Rat zu einem schrittweisen Prozess der Legalisierung direkter Verhandlungen zwischen der Ukraine und den Separatisten hätte führen können und damit die Verantwortung für den Konflikt vom Kreml auf seine lokalen Stellvertreter im Donbas verlagert hätte.

Russland verfolgt eine langfristige Strategie und kann es sich leisten, abzuwarten, bis künftige Präsidenten der Ukraine versuchen, ihre Friedensversprechen für den Donbas einzulösen und so Schritt für Schritt die ehemals starken ukrainischen Positionen weiter zu untergraben. Deutschland sollte Präsident Zelensky daher empfehlen, sein Versprechen, den Zeitplan für die Beilegung des Konflikts einzuhalten, nicht um jeden Preis durchzusetzen, da dies negative Auswirkungen auf einen nachhaltigen Beilegungsprozess haben könnte.

Die geäußerten Meinungen in dieser Publikation sind die des Autors/der Autoren und spiegeln notwendigerweise nicht die Meinungen oder Ansichten des IEP wider.

Über das Berlin Policy Hub – Europeanisation beyond process Projekt: Das Berlin Policy Hub zielt als Teil der "Europeanisation beyond process"-Initiative, auf die Vernetzung von Forschungseinrichtungen und Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten mit Think Tanks aus Ländern der Östlichen Partnerschaft ab.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: