Das „Handbuch zur deutschen Europapolitik“ ist anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in einer zweiten völlig überarbeiteten Auflage Ende des Jahres 2020 erschienen.
Die Neuauflage des Sammelbandes berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Europapolitik Deutschlands und seines Einflusses auf europäische Integrations- und Entscheidungsprozesse. Dabei bieten die renommierten Autorinnen und Autoren einen breiten und analytischen Zugang zu den Grundlagen und Konzepten deutscher Europapolitik, innenpolitischen Bestimmungsfaktoren sowie ausgewählten EU-internen und EU-externen Politikbereichen. Eine wichtige Neuerung ergibt sich aus einem Perspektivwechsel, der auch die Sicht ausgewählter Partnerstaaten auf die deutsche Europapolitik abbildet. Ergänzt wird die Neuauflage außerdem durch eine abschließende theoretische Perspektive auf die deutsche Europapolitik.
Insgesamt wird deutlich, dass europäische Politik von besonderem Wert und Nutzen sowohl für die politische als auch ökonomische Wirklichkeit Deutschlands ist. Gleichsam hat Deutschland eine einflussreiche Position bei der Gestaltung europäischer Integration und in EU-Entscheidungsprozessen inne. Das Handbuch ist damit ein verlässlicher Begleiter für all diejenigen, die sich wissenschaftlich, politisch und praktisch mit deutscher Europapolitik befassen.
Die Neuauflage des „Handbuchs zur deutschen Europapolitik“ umfasst:
- ein Vorwort von Michael Roth, MdB und Staatsminister für Europa,
- Einleitung der Herausgeber:innen zu den Grundlinien deutscher Europapolitik,
- Grundlagen und Konzepte deutscher Europapolitik,
- innenpolitische Bestimmungsfaktoren und Akteur:innen deutscher Europapolitik,
- Deutschlands Rolle in EU-internen Politikbereichen wie Migration und Asyl, Wirtschafts- und Währungsunion, Haushalt und Finanzen, redistributive Politiken, Sozialpolitik sowie Energie- und Klimapolitik etc.,
- Deutschlands Rolle in EU-externen Politiken wie Handelsbeziehungen, Außen , Sicherheits- und Verteidigungspolitik, EU-Erweiterung und Europäischer Nachbarschaftspolitik etc.,
- Deutsche Europapolitik: Sichtweisen in ausgewählten Partnerstaaten,
- theoretische Annäherungen an die deutsche Europapolitik,
- eine umfassende Chronik der deutschen Europapolitik von 1946 bis heute.
Mit Beiträgen von:
Gabriele Abels, Peter Becker, Timm Beichelt, Katrin Böttger, Simon Bulmer, Isabelle Buscke, Christian Calliess, Agnieszka Cianciara, Claire Demesmay, Gabriele D‘Ottavio, Christian Dreger, Katharina Gnath, Daniel Göler, Martin Große Hüttmann, Lucas Guttenberg, Ines Hartwig, Sven Hölscheidt, Rudolf Hrbek, Helge Jörgens, Mathias Jopp, Annette Jünemann, Henning Klodt, Wilhelm Knelangen, Barbara Lippert, Heiner von Lüpke, Andreas Maurer, Stormy-Annika Mildner, Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Oskar Niedermayer, Hans-Wolfgang Platzer, Nils Redeker, René Repasi, Michael Roth, Barbara Saerbeck, Frank Schimmelfennig, Roland Sturm, Funda Tekin, Johanna Wietschel und Thomas von Winter.
Herausgegeben von Dr. Katrin Böttger und Prof. Dr. Mathias Jopp
2020, ca. 700 S., Gebunden, 68 EUR
Erscheinungsdatum: Dezember 2020
Das „Handbuch zur deutschen Europapolitik“ wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Für die Inhalte zeichnet alleine das IEP verantwortlich.