Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Deutsche Europapolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis

IEP
IEP

Das Handbuch gibt einen tiefen Einblick in die Verflechtung Deutschlands mit der EU und zeigt den Einfluss der Bundesrepublik auf europäische Integrations- und Entscheidungsprozesse.

Das Grundlagenwerk richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich, politisch und praktisch mit deutscher Europapolitik befassen. Renommierte Autor:innen analysieren Hintergründe und Konzepte deutscher Europapolitik und deren innenpolitische Bestimmungsfaktoren in zentralen Politikbereichen der EU. Sie zeigen, dass europäische Politik von besonderem Wert und Nutzen sowohl für die politische als auch ökonomische Wirklichkeit Deutschlands ist. Gleichsam hat Deutschland eine einflussreiche Position bei der Gestaltung der europäischen Integration und in EU-Entscheidungsprozessen inne.

Die 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage erschien im September 2024 unter dem neuen Namen „Deutsche Europapolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis“ und in neuem Gewand als Teil der Handbuchreihe des Nomos Verlags. Die Neuauflage behandelt die Entwicklungen in der deutschen Europapolitik unter der erstmals auf Bundesebene regierenden sogenannten Ampelkoalition und anlässlich der „Zeitenwende“ infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Weitere Neuerungen sind das Kapitel zum Konzept der feministischen Außenpolitik und zur Klimaanpassungspolitik sowie die Ergänzung des Umweltkapitels um Energiepolitik. Eine umfassende Chronologie zeichnet die deutsche Europapolitik von 1946 bis heute nach. Begleitet wird das Handbuch von einem Vorwort der Staatsministerin für Europa und Klima, Dr. Anna Lührmann.

Die Neuauflage ist als Printausgabe und e-Book erhältlich.

Das Buch erschien als „Handbuch zur deutschen Europapolitik“ erstmals 2016 im Nomos Verlag und 2017 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb). Die 2. Auflage erschien 2020 beim Nomos Verlag und 2021 bei der bpb.

Das Handbuch wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Die Herausgeber:innen sind am Institut für Europäische Politik angesiedelt, das im Rahmen des CERV-Programms 2021–2027 der EU finanziert wird.

Team

Laufzeit: 20.07.2016 – andauernd
Image copyright: IEP

Partner