Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Europas illiberale Herausforderung: Wertepräferenzen und strategischer Populismus in Mittel- und Osteuropa

Unsplash/Elena Mozhvilo
Unsplash/Elena Mozhvilo

Welche Auswirkungen hat der zunehmende Einfluss illiberaler Parteien in Mittel- und Osteuropa auf den Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit der EU? Wir diskutieren mit der Staatsministerin Dr. Anna Lührmann in unserem Mittagsgespräch digital.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Tuesday, 13.09.2022 14:00166307040002Tue, 13 Sep 2022 14:00:00 +0200 – Tuesday, 13.09.2022 15:00166307400003Tue, 13 Sep 2022 15:00:00 +0200 Zu Ihrem Kalender hinzufügen

Die völkerrechtswidrige russische Invasion in der Ukraine unterstreicht, wie wichtig es ist, die Werte der Europäischen Union zu verteidigen. Zugleich haben die Konflikte über die Grundwerte innerhalb der EU in den letzten Jahren stark zugenommen. Besonders in Mittel- und Osteuropa (MOE) haben illiberale und populistische Parteien wie die Fidesz-Partei in Ungarn und die Partei Recht und Gerechtigkeit in Polen an Einfluss gewonnen. Doch auch in anderen Mitgliedsstaaten ist der Zuspruch hoch: In Italien droht nach dem Aus der Regierung Draghi ein Wahlerfolg rechtspopulistischer und postfaschistischer Kräfte bei den nächsten Parlamentswahlen Ende September.

Inwieweit divergieren die Wertvorstellungen der Gesellschaften in MOE tatsächlich von den Werten der EU? Welche Auswirkungen hat der zunehmende Einfluss illiberaler Parteien auf deren Zusammenhalt und Handlungsfähigkeit? Was lässt sich vor dem Hintergrund des Wahlsiegs der ungarischen Fidesz-Partei von den anstehenden Wahlen in Italien und im kommenden Jahr in Polen erwarten? Welche Instrumente hat die EU zur Verfügung, um gegen Rechtsstaatsregression in einzelnen Mitgliedsstaaten vorzugehen? Und welche Rolle sollte Deutschland auf europäischer Ebene einnehmen, um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu stärken?

Ausgehend von den Ergebnissen der vom Institut für Europäische Politik verfassten Studie Wertepräferenzen und politische Trends in Mittel- und Osteuropa wollen wir diese und weitere Fragen mit der Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt Dr. Anna Lührmann während unseres Mittagsgesprächs digital diskutieren und freuen uns über Ihre Teilnahme.

mit
Dr. Anna Lührmann, MdB, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, Bündnis 90/die Grünen

Kommentar:
Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik, Berlin

Moderation:
Dr. Maria Skóra, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin, RESILIO – Resilience observatory on the rule of law in Europe, Institut für Europäische Politik, Berlin


Online Veranstaltung über ZOOM.
Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung den Veranstaltungslink per E-Mail zu.

Team

Über das Europagespräche Projekt: Die Europagespräche des IEP bringen Bürger:innen, Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und die Zivilgesellschaft zusammen, um Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration zu diskutieren. Damit fördern sie die europapolitische Debatte in Deutschland.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Bild Copyright: Unsplash/Elena Mozhvilo

Partner