Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Wednesday, 26.02.2025 13:00174057120001Wed, 26 Feb 2025 13:00:00 +0100 – Wednesday, 26.02.2025 14:00174057480002Wed, 26 Feb 2025 14:00:00 +0100 Zu Ihrem Kalender hinzufügen
Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 hat zentrale Themen der europäischen Zusammenarbeit in den Fokus gerückt: Migration und Asyl, den Schengen-Raum und Grenzkontrollen, Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit sowie den Green Deal. Die Wahl wird nicht nur Deutschlands Kurs in der EU prägen, sondern auch die Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck mit Frankreich und Polen beeinflussen.
Während Polen die EU-Ratspräsidentschaft innehat und sich auf Präsidentschaftswahlen vorbereitet, steht Frankreich ohne stabile Mehrheiten vor innenpolitischen Herausforderungen. Diese Diskussion auf Englisch beleuchtet die Auswirkungen der deutschen Wahl aus drei Perspektiven: Wie wurde die Rolle der EU im Wahlkampf diskutiert? Welche Erwartungen haben Frankreich und Polen an die neue Bundesregierung? Und welche Zukunftsperspektiven ergeben sich für das Weimarer Dreieck im Rahmen der EU?
Wir laden Sie ein, an unserer öffentlichen Diskussion teilzunehmen, um diese und andere Fragen unter dem Eindruck des Wahlergebnisses zu diskutieren.
Mittwoch, 26. Februar 2025, 13-14 Uhr
Online via Zoom
Sprecher: innen
Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Multilevel Governance in Europe, Universität Magdeburg
Sophie Pornschlegel, Deputy Director, Europe Jacques Delors, Brüssel
Dr. Maria Skóra, Affiliate Research Fellow, Institut für Europäische Politik, Berlin
Moderation:
Prof. Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik, Berlin