Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Tuesday, 04.07.2023 11:30168846300011Tue, 04 Jul 2023 11:30:00 +0200 – Tuesday, 04.07.2023 13:00168846840001Tue, 04 Jul 2023 13:00:00 +0200 Zu Ihrem Kalender hinzufügen
Gleich zu Beginn der spanischen Ratspräsidentschaft findet am 17. und 18. Juli 2023 das erste Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten der EU und der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) seit 2015 statt. In den vergangen Jahren standen die Beziehungen eher im Hintergrund, nun aber sind die Erwartungen an das Treffen im Kontext neuer geopolitischer Spannungen hoch. Nicht nur ist das Interesse in Europa an der heterogenen Region gestiegen, auch die USA und China verfolgen hier ihre Strategien.
Wie kann die EU mit teilweise divergierenden Interessen zielführend mit einer Gegenseite mit mindestens ebenso diversen Interessen verhandeln? Was könnte sie den lateinamerikanischen Ländern bieten, um Angebote aus anderen Ländern zu übertreffen und den Handel mit CELAC-Ländern für die Erreichung der Klimaziele und Transformation der Wirtschaft zu nutzen? Und was kann das Gipfeltreffen im Juli konkret dazu beitragen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir kurz vor dem EU-CELAC Gipfeltreffen im Rahmen unseres Mittagsgesprächs und freuen uns über Ihre Teilnahme.
Die Veranstaltung findet im Europäischen Haus statt (Unter den Linden 78 10117 Berlin, 1. Etage) und endet mit einem kleinen Imbiss um 12.30 Uhr.
Bitte registrieren Sie sich über das Formular unten.
Sprecher:innen:
Dr. Anna Barrera Vivero
Senior Programme Manager, EU-LAC Foundation, Hamburg
Heike Freimuth
Vertreterin der EIB Gruppe in Deutschland, Berlin
Prof. Dr. Susanne Gratius
Professorin für Internationale Beziehungen, Autonome Universität Madrid
Sam Pieters
Berater für Handelsfragen, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin
Moderation:
Dr. Katrin Böttger, Direktorin, Institut für Europäische Politik, Berlin
Anmeldung
Form not foundDas IEP organisiert diese Veranstaltung in Kooperation mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) als Teil der IEP-EIB Veranstaltungsreihe.