Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Policy Brief „European security post-Merkel - Denmark should urge Franco-German coordination on EU defence" erschienen
10.12.2018

Im aktuellen DIIS Policy Brief reflektieren Fabrizio Tassinari (DIIS) und Sebastian Tetzlaff (IEP) über das Fehlen einer gemeinsamen strategischen Verteidigungsstrategie der EU. So sollten kleinere Mitgliedsstaaten wie Dänemark stärker betonen, dass PESCO, unterstützt von Deutschland, und die französische EI2 Initiative nicht in Konkurrenz zueinander stehen müssen.

Im aktuellen DIIS Policy Brief reflektieren Fabrizio Tassinari (DIIS) und Sebastian Tetzlaff (IEP) über das Fehlen einer gemeinsamen strategischen Verteidigungsstrategie der EU. So sollten kleinere Mitgliedsstaaten wie Dänemark stärker betonen, dass PESCO, unterstützt von Deutschland, und die französische EI2 Initiative nicht in Konkurrenz zueinander stehen müssen.

Das vollständige Policy Brief finden Sie hier als PDF zum Download.

Über das Entwicklungspotentiale der Deutsch-Dänischen Verteidigungskooperation Projekt: Die Ankündigung auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014, die deutsche Außenpolitik neu ausrichten zu wollen, hat sich auch auf die deutsche Verteidigungspolitik ausgewirkt...

Tags:
ISSN/ISBN:
Bild Copyright: