Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Großes Finale oder nur eine weitere Folge: Die Einigung auf das neue Migrations- und Asylpaket der EU
21.11.2023

Markus Spiske / Unsplash
Markus Spiske / Unsplash

Wenige Monate vor den nächsten Europawahlen ist der Druck auf die Entscheidungsträger:innen groß, über das neue Migrations- und Asylpaket eine Einigung zu erzielen. Das Berlin Perspectives gibt eine Einschätzung, was bei der Umsetzung der neuen Regeln wichtig ist.

Im September 2020 hat die damals neue EU-Kommission das neue Migrations- und Asylpaket vorgelegt, mit dem sie diese Politikbereiche auf europäischer Ebene grundlegend reformieren wollte. Bislang wurden jedoch nur wenige Elemente des Pakts vereinbart und umgesetzt. Angesichts des bevorstehenden Endes der Legislaturperiode drängen die Ko-Gesetzgeber:innen darauf, die vielen Versprechen des Paktes zu erfüllen.

In der neuen Ausgabe von Berlin Perspectives bewertet Karoline Popp die Reformen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) und die Entwicklung der deutschen Position. Die Debatte über den Pakt war hitzig, da einige Mitgliedstaaten eine steigende Zahl von Asylbewerber:innen aufnehmen und ein rechtspopulistischer Diskurs generell an Kraft gewinnt. In diesem Prozess hat sich Deutschland von seinem ursprünglich moderateren Ansatz entfernt und ist restriktivere Kompromisse eingegangen. In diesem fortgeschrittenen Stadium der Verhandlungen werden sich wesentliche Änderungen an den Rechtsvorschriften wahrscheinlich in Grenzen halten. Dennoch gibt Popp Empfehlungen für die abschließende Phase der Verhandlungen und die Umsetzung neuer Regeln, sofern diese angenommen werden. Die Achtung des Flüchtlingsrechts und der Menschenrechte, die Funktionsfähigkeit des Systems sowie Überwachungsmechanismen und Sanktionen bei Nichteinhaltung sollten dabei ganz oben auf der Tagesordnung stehen.

Team & Autor:innen

Über das Berlin Perspectives Projekt: Die Policy-Brief-Reihe Berlin Perspectives bietet prägnante Analysen zur deutschen Europapolitik in englischer Sprache. Deutsche Positionen zu aktuellen Themen und Debatten werden erörtert und darauf aufbauend politische Handlungsempfehlungen formuliert.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: Markus Spiske / Unsplash