Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Die EU-Erweiterungspolitik – Zeitenwende oder alter Wein in neuen Schläuchen?
08.02.2023

Antagain / iStock
Antagain / iStock

Die alte Debatte über Erweiterung und Vertiefung der EU ist zurück. Die EU muss ein Paket zwischen internen Reformen und Erweiterung schnüren und gleichzeitig die Erweiterungspolitik als solche anpassen. Das Konzept der variablen Geometrie könnte den Beitrittsprozess befördern.

Die geopolitische Umstrukturierung Europas als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg hat auch der Erweiterungspolitik der EU neuen Schwung verliehen. Die Beschleunigung der seit langem blockierten Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien sowie die Verleihung des Kandidatenstatus an die Republik Moldau und die Ukraine stellen eine eigene „Zeitenwende“ dar. Sie bringen aber auch die große Herausforderung mit sich, die aktuelle Dynamik aufrechtzuerhalten, ohne die Beitrittskriterien zu verwässern oder die Entscheidungsfähigkeit einer erweiterten EU zu beschneiden.

In diesem Policy Brief zieht Dr. Funda Tekin eine Zwischenbilanz der neuen politischen Dynamik des Erweiterungsprozesses und dessen anhaltender Herausforderungen. Sie skizziert eine Roadmap für die nächsten Erweiterungsrunden, die auf einer Paketlösung zwischen Erweiterung und Vertiefung basiert. Zudem muss sich der Erweiterungsprozess für das Konzept der Differenzierung öffnen. Die EU-Erweiterungspolitik muss auch auf das Konzept der variablen Geometrie Bezug nehmen, die die europäische Nachbarschaft strukturiert, ohne dabei die Perspektive der Mitgliedschaft aus den Augen zu verlieren. Die Bundesregierung muss jetzt ihre Strategie dafür entwickeln und bei gleichgesinnten europäischen Partnern dafür werben.

Team & Autor:innen

Über das Berlin Perspectives Projekt: Die Policy-Brief-Reihe Berlin Perspectives bietet prägnante Analysen zur deutschen Europapolitik in englischer Sprache. Deutsche Positionen zu aktuellen Themen und Debatten werden erörtert und darauf aufbauend politische Handlungsempfehlungen formuliert.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: Antagain / iStock