Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Statements zum Krieg in der Ukraine
03.03.2022

Marc Oliver / Photocase
Marc Oliver / Photocase

Zur aktuellen Lage in der Ukraine äußern sich unserer Wissenschaftler:innen mit Blick auf ihre Schwerpunkte. Die drei Statements dürfen sehr gern zitiert oder als Hintergrundinformationen genutzt werden. Selbstverständlich stehen die Kolleg:innen als Ansprechperson zur Verfügung.

Funda Tekin, Direktorin, Expertise: EU-Türkei Beziehungen, Rechtsstaatlichkeit, Erweiterung:

Die Beziehungen der Türkei zur Europäischen Union und NATO sind seit längerem von einem Vertrauensverlust geprägt. Der Angriff Russlands auf die Ukraine kreiert nun die geopolitische Möglichkeit, Vertrauen wieder aufzubauen. Hierfür muss die Türkei geeint mit ihren NATO-Verbündeten agieren. Vertrauensbildung in den EU-Türkei Beziehungen liegt weniger auf der Hand. Auch wenn die EU-Beitrittsperspektive für die Ukraine ein wichtiges politisches Zeichen der Solidarität und Einheit Europas darstellen würde, so riskiert eine solche Entscheidung, die Türkei – Beitrittskandidat seit mehreren Dekaden – zu brüskieren.

David Nonhoff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Expertise: Demokratie, Populismus, Europaskeptizismus, Ost- und Mitteleuropa:

Transformationskraft von Krisen:

Das gestern noch Unmögliche wird plötzlich möglich: Eine massive Schuldenaufnahme zur Aufrüstung der Bundeswehr, eine historische Kehrtwende der deutschen Außenpolitik und die komplette Umstellung auf Ökostrom 2035. Vor ein paar Tagen noch galt all dies als nicht umsetzbar. Doch Krisen sind auch Transformationsbeschleuniger.

Wertedivergenz:
Anfang 2021 hat das IEP eine Umfrage in Mittel- und Osteuropa durchgeführt, in der knapp zwei Drittel der Befragten die Aufnahme von Geflüchteten ablehnte. Die aktuelle Hilfsbereitschaft in der Region gegenüber Urkainer:innen zeigt, wie sehr diese Einstellung von kultureller Nähe, Religionszugehörigkeit und Hautfarbe abhängt.

Hintergrund: Das IEP hat 2021 eine Studie zu Illiberalismus in Mittel- und Osteuropa durchgeführt. Ein Teil dieser „Wertedivergenzstudie“ ist eine Bürger:innenumfrage zur Einstellung der Bevölkerung zu den liberalen Werten der EU nach Art. 2 EUV. Die Ergebnisse der Studie werden zeitnah in einem englischsprachigen Policy Paper veröffentlicht werden.

Team & Autor:innen

Über das Presse und Expertise Projekt: Bleiben Sie informiert. In Pressemitteilungen, Social Media Beiträgen und dem Newsletter erfahren Sie, was am IEP los ist.

Tags:
ISSN/ISBN:
Bild Copyright: