Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Ein Jahr Global-Gateway-Strategie: Mehrwert und Herausforderungen

unsplash/Mick Haupt
unsplash/Mick Haupt

Mit der Global-Gateway-Strategie möchte die EU weltweit nachhaltig Infrastruktur fördern. Was verbirgt sich hinter der Strategie und wie ist der Umsetzungsstand ein Jahr nach Ankündigung? In unserem Mittagsgespräch in Kooperation mit der EIB ziehen wir Bilanz.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Thursday, 24.11.2022 12:30166928940012Thu, 24 Nov 2022 12:30:00 +0100 – Thursday, 24.11.2022 14:00166929480002Thu, 24 Nov 2022 14:00:00 +0100 Zu Ihrem Kalender hinzufügen

Mit der Global-Gateway-Strategie hat die Europäische Kommission eine ehrgeizige Konnektivitätsinitiative ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Ausbau von nachhaltigen Wirtschaftspartnerschaften mit geopolitischen Zielen zu verknüpfen. Im Rahmen von wertebasierten Kooperationen und unter Berücksichtigung von Demokratie, Klimaschutz, aber auch sozialen Standards möchte die EU bis 2027 ca. 300 Milliarden Euro mobilisieren. Im Fokus stehen nachhaltige Infrastrukturprojekte in den Partnerländern, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Klimaschutz.

Wie ist der aktuelle Stand der Implementierung ein Jahr nach Einführung und welche konkreten Projekte konnten bisher realisiert werden? Welchen Mehrwert bringt die Strategie für die EU gegenüber den bisherigen Anstrengungen im Bereich der Außen-, Klima- und Entwicklungspolitik? Inwieweit stellt die wertebasierte Kooperation ein attraktives Angebot für Drittstaaten dar? Inwieweit kann die EU durch die Global-Gateway-Strategie die Ziele des European Green Deal auf globaler Ebene skalieren?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir im Rahmen unseres Mittagsgesprächs (in Präsenz) und freuen uns über Ihre Teilnahme.

Die Veranstaltung findet im Europäischen Haus statt (Unter den Linden 78 10117 Berlin, 1. Etage) und beginnt mit einem kleinen Empfang um 12.30 Uhr.

Bitte registrieren Sie sich über das Formular unten.

Sprecher:innen:

Katja Kammerer,

Abteilungsleiterin im Bereich Auftraggeber und Geschäftsentwicklung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn

Jule Könneke,

Policy Advisor Climate Diplomacy, Geopolitics and Security, E3G, Berlin

Dr. Eefje Schmid,

Head of Policy & Impact Unit, Strategy & Partnership Directorate, Europäische Investitionsbank (EIB), Luxemburg

Dr. Jörg Wojahn,

Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin

Moderation:

Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik

Anmeldung:

Form not found

Das IEP organisiert diese Veranstaltung in Kooperation mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) als Teil der IEP-EIB Veranstaltungsreihe.

Team

Über das Europagespräche Projekt: Die Europagespräche des IEP bringen Bürger:innen, Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und die Zivilgesellschaft zusammen, um Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration zu diskutieren. Damit fördern sie die europapolitische Debatte in Deutschland.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Bild Copyright: unsplash/Mick Haupt

Partner