Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

13. Deutsch-Französischer Dialog 2011
06.05.2011

Der diesjährige Deutsch-Französische Dialog der ASKO-EUROPA-STIFTUNG, welcher am 05. und 06 Mai in der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) tagte, stellte die durch die geldpolitische und finanzpolitische Krise beförderte Rückbesinnung einzelner Staaten auf deren nationale Sichtweisen, sowie das Widererstarken der EU Skeptiker und Gegner der Währungsunion in den Mittelpunkt.

Die europäische Finanz- und Währungskrise als Ursache für gesteigertes politisches Misstrauen und nationalen Rückzug der einzelnen Mitgliedsländer?

Der diesjährige Deutsch-Französische Dialog der ASKO-EUROPA-STIFTUNG, welcher am 05. und 06 Mai in der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) tagte, stellte die durch die geldpolitische und finanzpolitische Krise beförderte Rückbesinnung einzelner Staaten auf deren nationale Sichtweisen, sowie das Widererstarken der EU Skeptiker und Gegner der Währungsunion in den Mittelpunkt. Unter dem Titel „Eurokrise und Nationalismus in Europa – Ist die Integration am Ende? Antworten aus Deutschland, Frankreich und Polen“ wurde die derzeit schwierige Ausgangslage für ein vereintes Europa thematisiert.

Ein Anliegen der Veranstalter war es, neben der deutschen und französischen Perspektive, einen weiteren transnationalen Blickwinkel in die Konferenz aufzunehmen. So wurde die Rolle Polens, als junger europäischer Mitgliedsstaat und damit hoffnungsvoll auf die EU blickender Faktor, als dritter Beobachtungsstandpunkt gewählt.

Umrahmt von zwei Podiumsdiskussionen, boten die drei thematisch verschiedenen Arbeitsgruppen weiteren Raum zur Debatte. Hierbei wurden folgende Schwerpunktbereiche bearbeitet: 1) „Die Zukunft der europäischen Währungsunion“, 2) „Renationalisierungstendenzen und Separatismus in den Mitgliedsstaaten der EU- eine Gefährdung des Integrationsprojekts?“ und 3) „Die Rolle Polens in und für Europa“. Die dritte Arbeitsgruppewurde von Dr. Katrin Böttger, der Stellvertretende Direktorin des IEP, das langjähriger Kooperationspartner des Veranstalters ist, koordiniert.

Über das Deutsch-Französische Studiengruppe Projekt: Ziel des Forums ist es, die meist rein national geführten Debatten über die Zukunft Europas in einen innovativen und produktiven deutsch-französischen und europäischen Dialog außerhalb der Regierungsebene zusammenzuführen.

Tags:
ISSN/ISBN:
Bild Copyright: