Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Statement: Auswirkung des Krieges in der Ukraine auf die Rechtsstaatlichkeit
16.03.2022

Marc Oliver / Photocase
Marc Oliver / Photocase

Zur aktuellen Lage in der Ukraine äußert sich unserer Wissenschaftler mit Blick auf die europäische Rechtsstaatlichkeit. Das Statement darf gern zitiert oder als Hintergrundinformationen genutzt werden. Selbstverständlich stehen die Kolleg:innen als Ansprechperson zur Verfügung.

Julian Rappold, wissenschaftlicher Referent, Expertise: Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, Institutionelle Reform der EU, Deutschland in der EU, Europaskeptizismus, Südeuropa:

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erfordert eine geschlossene europäische Antwort. Die unmittelbaren sicherheits- und migrationspolitischen Auswirkungen des Krieges für die EU machen es immer wahrscheinlicher, dass die Europäische Kommission den Konflikt mit Polen über die Einhaltung rechtsstaatlicher Standards hintenanstellen wird.

Es bleibt deshalb auch zweifelhaft, ob der jüngst vom Europäischen Gerichtshof bestätigte Rechtsstaatsmechanismus, der Rechtsstaatsverstöße mit dem Einfrieren von EU-Fördermitteln ahndet, im Falle Polens zeitnah angewendet wird – zumal hier auch rechtliche Fragen offen bleiben.

Dabei ist der Schutz der Rechtsstaatlichkeit von essentieller Bedeutung für den Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit der EU. Die Aushöhlung des Rechtsstaates in Polen und Ungarn schreitet weiter voran. Die EU kann die Augen davor nicht verschließen.

Team & Autor:innen

Über das Presse und Expertise Projekt: Bleiben Sie informiert. In Pressemitteilungen, Social Media Beiträgen und dem Newsletter erfahren Sie, was am IEP los ist.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: