Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Zivilgesellschaft

Aktuelle Auswahl

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

Dezember 2022
Abschlussveranstaltung: Aktuelle Herausforderungen der belarusischen Diaspora
15.12.2022
Beitrag
ConnectBY
Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung Anfang Dezember hat das ConnectBY Team die wissenschaftlichen Studie zur belarusischen Diaspora in Deutschland und der Ukraine vorgestellt, und sie mit Vertreter:innen der belarusischen Diaspora, der Wissenschaft und der Politik diskutiert.
Die Resilienz der ukrainischen Demokratie unter den Bedingungen des Krieges – 26. Ukraine-Frühstücksgespräch
13.12.2022
Beitrag
GURN
Wie können die Fortschritte der Ukraine in so zentralen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit und Dezentralisierung während des Kriegs und für die Zeit danach gesichert werden? Diese Herausforderung und die Rolle der Zivilgesellschaft besprachen wir beim Ukraine-Frühstücksgespräch.
„Zeitenwende: Welchen Platz nimmt die Ukraine in der deutschen Außenpolitik ein?“ – 10. Deutschland-Frühstücksgespräch
07.12.2022
Beitrag
GURN
Der umfassende russische Angriffskrieg hat die deutsch-ukrainischen Beziehungen neu ausgerichtet. Zuvor Partner in den Bereichen Energie und Dezentralisierung, ist Deutschland nun Verbündeter für Sicherheit und Verteidigung – Bereiche, in denen sich kritische Fragen stellen.
November 2022
Workshops und Projektunterstützung
23.11.2022
Beitrag
ConnectBY
Seit Mitte November unterstützt ConnectBY acht Projekte von Mitgliedern der belarusischen Diaspora in Deutschland und der Ukraine. In zwei Workshops lernten die Teilnehmenden mehr über das Schreiben von Projektvorschlägen und über digitale Sicherheit.
Local Disinfo Labs: Awareness-raising gegen Desinformationskampagnen
21.11.2022
Beitrag
reformd
Falschinformationen und Manipulation der öffentlichen Meinung sind eine ernste Bedrohung für die Demokratie. Die reforMD Local Disinfo Labs sollen die Resilienz der moldauischen Bevölkerung gegen Desinformationskampagnen stärken.
Oktober 2022
Call for Contributions – Stimmen der Belarusischen Diaspora
24.10.2022
Beitrag
ConnectBY
Die Workshop-Phase des Projekts unterstützt belarusische Aktivist:innen und Forscher:innen dabei, ihre Initiativen und Ideen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig tragen Teilnehmende zur Abschlusspublikation des Projekts bei. Einsendeschluss ist der 02. November 2022.
Networking Labs: Fördermöglichkeiten und Vernetzung
14.10.2022
Beitrag
ConnectBY
Im Oktober 2022 haben die ersten Veranstaltungen des ConnectBY Projekts stattgefunden. In zwei interaktiven Networking Labs erhielten Mitglieder der belarusischen Diaspora Community Informationen zu Fördermöglichkeiten und hatten Zeit für informellen Austausch.
Mai 2022
Politikberatung in Zeiten des Krieges – 25. Ukraine-Frühstücksgespräch
18.05.2022
Beitrag
GURN
Wie hat sich die Arbeit ukrainischer Think-Tanker seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 verändert? Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert und wie kann die internationale Gemeinschaft sie unterstützen? Vertreter:innen dreier Think-Tanks haben diskutiert.
Dezember 2021
Ukraine-Bild in Deutschland – 9. Deutschland-Frühstücksgespräch
16.12.2021
Beitrag
GURN
Der deutsche Diskurs über die Ukraine hat sich seit 2014 diversifiziert. Dennoch existieren auf beiden Seiten nach wie vor Wissenslücken über das jeweils andere Land, die es in Zukunft zu schließen gilt.
Welche Impulse setzt die Bodenreform? – 23. Ukraine-Frühstücksgespräch
09.12.2021
Beitrag
GURN
In der ukrainischen Landwirtschaft hat sich 2021 eine kleine Revolution ereignet: Die neue Bodenreform ermöglicht den Handel mit Flächen, die zwei Jahrzehnte unter Verschluss waren. Eine Studie zeigt erste Befunde zu den Effekten auf dem Bodenmarkt.
November 2021
Die Ukraine und die europäische Union – 8. Deutschland-Frühstücksgespräch
24.11.2021
Beitrag
GURN
Wie steht es um die Beziehungen der Ukraine zur Europäischen Union? Expert:innen haben über die Erwartungen Deutschlands an die EU-Annäherung der Ukraine gesprochen. Dabei stand die Berliner Perspektive im Mittelpunkt.
Oktober 2021
Nach den Bundestagswahlen – 7. Deutschland-Frühstücksgespräch
12.10.2021
Beitrag
GURN
In Berlin wird sondiert und bald koaliert. Wie eine neue Bundesregierung die deutsch-ukrainischen Beziehungen verändern wird, haben Expert:innen beider Länder diskutiert.
September 2021
Die Fellows und Forschungsprojekte des Eurasia Lab & Fellowship Program
16.09.2021
Beitrag
Eurasia Lab
Von zivilem Aktivismus in Kasachstan während Covid-19, über den Einfluss der Pandemie auf geschlechtsspezifische Gewalt in Usbekistan und Kirgisistan hin zu digitalem Aktivismus in Turkmenistan: Das sind die Themen der Eurasia Lab Teams von September bis Dezember 2021.
Mai 2021
Die Krim-Plattform – 21. Ukraine-Frühstücksgespräch
27.05.2021
Beitrag
GURN
The Ukraine Breakfast Debate looked at the potentials of the Crimea Platform. The initiative aims at the reintegration of Crimea into Ukraine. The future shape of the platform depends on both Ukraine and the international community.
Strategien für eine nachhaltige deutsch-ukrainische Partnerschaft – 6. Deutschland-Frühstücksgespräch
25.05.2021
Beitrag
GURN
Expert:innen aus Deutschland und der Ukraine haben sich über die zukünftige Ausgestaltung der bilateralen Beziehungen und gegenseitige Erwartungen ausgetauscht. Die diskutierten Themen reichten von Energiesicherheit bis Gedenkkultur.
Oktober 2020
Lokalwahlen in der Ukraine – 19. Ukraine-Frühstücksgespräch
14.10.2020
Beitrag
GURN
Die Lokalwahlen im Herbst 2020 haben einen Meilenstein im Reformprozess der Ukraine dargestellt. Beim Frühstücksgespräch ging es um Trends und Besonderheiten des Wahlprozesses, die Strategien der einzelnen Parteien und den Einfluss von COVID-19.
Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus: deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie
08.10.2020
Beitrag
Europagespräche
Welchen Einfluss hat die Pandemie auf den Europaskeptizismus in Deutschland und Europa und wie kann die EU dieser Entwicklung entschlossen entgegentreten? Diese Fragen hat Daniel Freund, MdEP Grünen/Freie Europäische Allianz, diskutiert.
Juni 2020
Verständigung in Europa – Bürgerschaft und Städtepartnerschaften in der EU stärken!
30.06.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Über Städtepartnerschaften und deren Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene haben Peter Kleine, Oberbürgermeister Weimar, und Jochen Butt-Posnik, Europa für Bürger:innen, diskutiert. Durch sie könne ein gelebter Austausch etabliert werden, der Vorurteile abbaut und den Dialog fördert.
Europa nach Corona – solidarisch und sozial!
15.06.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Über gerechte Arbeitsbedingungen und den immer größer werdenden Niedriglohnsektor haben Nicolas Schmit, Sozialkommissar, und Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister, diskutiert. Dabei wurde auf die kommende deutsche EU-Ratspräsidentschaft geblickt.