Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Europäische Integration

Aktuelle Auswahl

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

Dezember 2022
Deutsche Europapolitik in der Zeitenwende
14.12.2022
Beitrag
Europagespräche
Welche Herausforderungen stellen sich der deutschen Europapolitik in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine? Diese und andere Fragen diskutierten Expert:innen mit dem Vorsitzenden des Europa-Ausschusses des Deutschen Bundestages, Dr. Anton Hofreiter.
September 2022
Europas illiberale Herausforderung: Wertepräferenzen und strategischer Populismus in Mittel- und Osteuropa
13.09.2022
Beitrag
Europagespräche
Rechtsstaatsinstrumente früher und konsequenter anwenden – Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt hat gemeinsam mit Dr. Funda Tekin im Rahmen eines Mittagsgesprächs digital den Einfluss illiberaler Parteien in Mittel- und Osteuropa diskutiert.
Mai 2022
Momentum für Veränderung: Zum Abschluss der Konferenz zur Zukunft Europas
19.05.2022
Beitrag
Europagespräche
Am 9. Mai 2022 haben europäische Bürger:innen zum Abschluss der Zukunftskonferenz ihre Vorschläge überreicht. Es ist nun Aufgabe der Politik, auf allen Ebenen die Weichen für die Umsetzung der Ideen zu stellen.
Deutsche DiCE Regional Assembly
16.05.2022
Beitrag
EU IDEA
Wie sehen lokale Regierungsvertreter:innen differenzierte Integration? Wissenschaftler und deutsche Landesvertreter:innen haben die Forschungsergebnisse der Horizon 2020 DiCE Netzwerkprojekte „EU IDEA“ und „InDivEU“ diskutiert.
November 2021
Europäisches Erbe 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung
10.11.2021
Beitrag
rEUnify
Diverse Perspektiven verbinden die europäische Erinnerung mit der deutschen Wiedervereinigung. Expert:innen haben analysiert, welche Schlussfolgerungen aus der deutschen Einheit nach 1990 für den weiteren europäischen Integrationsprozess entstanden sind.
Oktober 2021
30 Jahre deutsche Wiedervereinigung - eine europäische Erfolgsgeschichte?
27.10.2021
Beitrag
EUritage
Wie werden die demokratischen Umbrüche von 1989 in verschiedenen Ländern der EU interpretiert? Expert:innen und Zeitzeug:innen haben über die Rolle des gemeinsamen Erbes von 1989 für den europäischen Integrationsprozess diskutiert.
März 2021
Die Notlage der westlichen Balkanstaaten ist ein Weckruf für Europa
24.03.2021
Beitrag
WB2EU
Die jüngste Reform der Erweiterungspolitik reichen nicht aus, obwohl aktuell die Zeit ist vom Reden ins Handeln zu kommen. Pragmatischer Optimismus und geopolitischer Realismus würden helfen, die Negativspirale aus Corona‑, Reform- und Erweiterungsmüdigkeit zu durchbrechen.
Oktober 2020
Wie steht es um die deutsch-ukrainischen Beziehungen – 4. Deutschland-Frühstücksgespräch
29.10.2020
Beitrag
GURN
Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner der Ukraine. Nukleus des Reformbedarfs ist jedoch nach wie vor die Korruption im Land. Das Investitionsklima muss nachhaltig verbessert werden, um die Kooperation auszubauen. Aber auch Deutschland kann von der Ukraine lernen.
Viaduct: Abschlusskonferenz
22.10.2020
Beitrag
VIADUCT
Akademiker:innen, Praktiker:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft sind zusammengebracht worden und haben verschiedene Querschnittsthemen im Rahmen der EU-Türkei Beziehungen erörtert.
Juli 2020
Essay Challenge
 – EUritage
02.07.2020
Beitrag
EUritage
Zum 30. Jahrestag der demokratischen Revolutionen in Mitteleuropa sowie zum 15. Jahrestag ihres Beitritts zur Europäischen Union hat das Projekt Studierende aus Mitteleuropa eingeladen, an dem EUritage Essay Wettbewerb „Central Europe, the EU and myself“ teilzunehmen.
Projektabschlusskonferenz
01.07.2020
Beitrag
WE&EU
Unterstützung Moldaus durch die EU und die Relevanz EU Annäherungsprozess waren Thema in der Abschlusskonferenz des WE&EU Projekts. Außerdem sind Videos mit Erfolgsgeschichten von EU-Förderung lokaler Projekte gezeigt worden.
Mai 2020
Europas Weg aus der Corona-Krise: Von wirtschaftlichem Wiederaufbau und europäischem Gemeinschaftsgefühl
27.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Die Vor- und Nachteile des EU-Wiederaufbauprogramms haben Europarechtler René Repasi und Europaabgeordneter Sven Schulze diskutiert. Außerdem sei es notwendig, die europäische Integration zu vertiefen und das europäische Gemeinschaftsgefühl zu stärken.