Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Publikationen

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

März 2021
Die EU-Türkei Beziehungen nach der Tagung des Europäischen Rates: Kann eine positive Agenda funktionieren?
30.03.2021
Beitrag
Europagespräche
Über die besorgniserregenden türkischen Menschenrechts‑, Demokratie- und Rechtsstaatlichkeitsstandards haben Expert:innen aus der Politik und Wissenschaft diskutiert. Das Fazit lautet: Die Verbesserung der EU-Türkei Beziehung wird aufgrund vielschichtiger Konflikte beschränkt.
Oh Dear? Herausforderungen der EU-UK-Beziehungen nach dem Brexit
24.03.2021
Beitrag
Bürgerdialoge
Annette Dittert, ARD London, hat über die Auswirkungen des Brexit auf die Medienlandschaft, die bilateralen Beziehungen sowie über die Unabhängigkeit von Schottland diskutiert. Zudem überlagert die Corona-Krise die Gespräche zwischen der EU und der UK.
Die Notlage der westlichen Balkanstaaten ist ein Weckruf für Europa
24.03.2021
Beitrag
WB2EU
Die jüngste Reform der Erweiterungspolitik reichen nicht aus, obwohl aktuell die Zeit ist vom Reden ins Handeln zu kommen. Pragmatischer Optimismus und geopolitischer Realismus würden helfen, die Negativspirale aus Corona‑, Reform- und Erweiterungsmüdigkeit zu durchbrechen.
Februar 2021 Januar 2021
Lernen Sie die Eurasia Lab-Fellows kennen
25.01.2021
Beitrag
Eurasia Lab
Drei Forschungsteams für das Fellowship sind ausgewählt und werden vorgestellt.
Dezember 2020
Diskursanalyse in den Sozialwissenschaften – Methodenschule
18.12.2020
Beitrag
GURN
Der letzte Teil der GURN Methods School 2020 hat zum Thema Diskursanalyse stattgefunden. Die Teilnehmenden untersuchten selbst politische Diskurse und reflektierten ihre Rolle als Wissenschaftler:innen bei der Interpretation von Ergebnissen.
Eine vorläufige Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
15.12.2020
Beitrag
Europagespräche
Über die EU-Migrationspolitik, das Investitionsabkommen mit China und die Konferenz zur Zukunft Europas, hat Gunther Krichbaum, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union diskutiert.
Ein Jahr nach dem Normandie Gipfel in Paris – 5. Deutschland-Frühstücksgespräch
11.12.2020
Beitrag
GURN
Expert:innen aus Deutschland und der Ukraine haben über den aktuellen Stand der Konfliktlösung zwischen Russland und der Ukraine und die Zukunft der besetzten Gebiete diskutiert. Auch die Rolle der internationalen Gemeinschaft beim Verhandlungsprozess stand im Mittelpunkt.
Videoanalyse mit MAXQDA – Methodenschule
09.12.2020
Beitrag
GURN
Der dritte Teil der GURN Methods School hat sich um die Auswertung von Videomaterial gedreht. Im Laufe der Workshops lernten die ukrainischen Junior Researcher mehrere Software-Tools kennen und wie interpretative und standardisierte Ansätze miteinander kombiniert werden können.
30 Jahre friedliche Revolutionen in Europa: Wie halten wir es heute mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit?
03.12.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Polen und Ungarn wehren sich mit ihren Vetos gegen einen Rechtsstaatlichkeitsmechanismus im EU-Budget. Marek Prawda, EU-Kommission in Polen, hat diskutiert, wie die Blockade gelöst, Demokratien gestärkt und Räume für zivilgesellschaftliches Engagement verteidigt werden können.