Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Publikationen

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

März 2023
Europagespräch Zentralasien: Die europäisch-deutsch-usbekischen Beziehungen
15.03.2023
Beitrag
Europagespräche
Vetreter:innen usbekischer und deutscher Think Tanks kamen am Institut für Europäische Politik zu einem Gedankenaustausch zusammen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Änderungen der usbekischen Verfassung sowie die Beziehungen Usbekistans mit Deutschland und der EU.
Februar 2023
Die #RESILIOsnapshot Reihe
15.02.2023
Beitrag
Resilio
Die #RESILIOsnapshot-Reihe zielt darauf ab, mit Hilfe von Expert:innen und Praktiker:innen in ihren jeweiligen Bereichen die im RESILIO-Modell identifizierten Widerstandsfaktoren der Rechtsstaatlichkeit zu definieren, zu operationalisieren und zu analysieren.
Dezember 2022
Abschlussveranstaltung: Aktuelle Herausforderungen der belarusischen Diaspora
15.12.2022
Beitrag
ConnectBY
Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung Anfang Dezember hat das ConnectBY Team die wissenschaftlichen Studie zur belarusischen Diaspora in Deutschland und der Ukraine vorgestellt, und sie mit Vertreter:innen der belarusischen Diaspora, der Wissenschaft und der Politik diskutiert.
Deutsche Europapolitik in der Zeitenwende
14.12.2022
Beitrag
Europagespräche
Welche Herausforderungen stellen sich der deutschen Europapolitik in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine? Diese und andere Fragen diskutierten Expert:innen mit dem Vorsitzenden des Europa-Ausschusses des Deutschen Bundestages, Dr. Anton Hofreiter.
Internationales Disinfo Lab in Chisinau
14.12.2022
Beitrag
reformd
Mit welchen Maßnahmen kann man Desinformation in der Republik Moldau entgegnen? Diese Frage war das Leitmotiv des reforMD Projekts und wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung von lokalen und internationalen Expert:innen diskutiert.
Die Resilienz der ukrainischen Demokratie unter den Bedingungen des Krieges – 26. Ukraine-Frühstücksgespräch
13.12.2022
Beitrag
GURN
Wie können die Fortschritte der Ukraine in so zentralen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit und Dezentralisierung während des Kriegs und für die Zeit danach gesichert werden? Diese Herausforderung und die Rolle der Zivilgesellschaft besprachen wir beim Ukraine-Frühstücksgespräch.
„Zeitenwende: Welchen Platz nimmt die Ukraine in der deutschen Außenpolitik ein?“ – 10. Deutschland-Frühstücksgespräch
07.12.2022
Beitrag
GURN
Der umfassende russische Angriffskrieg hat die deutsch-ukrainischen Beziehungen neu ausgerichtet. Zuvor Partner in den Bereichen Energie und Dezentralisierung, ist Deutschland nun Verbündeter für Sicherheit und Verteidigung – Bereiche, in denen sich kritische Fragen stellen.
Rechtliche Regulierung von Desinformation in der Republik Moldau
05.12.2022
Beitrag
reformd
Die Republik Moldau ist besonders stark betroffen von russischen Desinformationskampagnen. Im Rahmen der reforMD Policy Debates haben Expert:innen diskutiert, wie der rechtliche Rahmen ausgebaut werden kann, um die Resilienz im Land zu stärken.
November 2022
Zwischenbilanz nach einem Jahr Global-Gateway-Strategie
24.11.2022
Beitrag
Europagespräche
Welche Potentiale bietet die Global-Gateway-Strategie der Europäischen Kommission und welche Herausforderungen stellen sich? Im IEP-EIB Mittagsgespräch diskutierten Katja Kammerer, Jule Könneke, Dr. Eefje Schmid und Dr. Jörg Wojahn.
Workshops und Projektunterstützung
23.11.2022
Beitrag
ConnectBY
Seit Mitte November unterstützt ConnectBY acht Projekte von Mitgliedern der belarusischen Diaspora in Deutschland und der Ukraine. In zwei Workshops lernten die Teilnehmenden mehr über das Schreiben von Projektvorschlägen und über digitale Sicherheit.
Local Disinfo Labs: Awareness-raising gegen Desinformationskampagnen
21.11.2022
Beitrag
reformd
Falschinformationen und Manipulation der öffentlichen Meinung sind eine ernste Bedrohung für die Demokratie. Die reforMD Local Disinfo Labs sollen die Resilienz der moldauischen Bevölkerung gegen Desinformationskampagnen stärken.
Das RESILIO Model auf den Punkt gebracht
16.11.2022
Beitrag
Resilio
Vor dem Hintergrund der Rechtsstaatsregression in EU-Mitgliedstaaten erarbeitet RESILIO Strategien, für eine resilientere Rechtsstaatlichkeit. Das Modell folgt einem interdisziplinären Ansatz und identifiziert institutionelle sowie strukturelle Bedingungen der Resilienz.
Oktober 2022
Der Wiederaufbau der Ukraine: Signale der internationalen Expert:innenkonferenz in Berlin
26.10.2022
Beitrag
Europagespräche
Der Wiederaufbau der Ukraine ist eine Investition in die Zukunft Europas – Jean-Eric de Zagon, Gerlind Heckmann und Nataliia Shapoval haben den nationalen Wiederaufbauplan der Ukraine diskutiert und die Ergebnisse der internationalen Expert:innenkonferenz in Berlin bewertet.
Call for Contributions – Stimmen der Belarusischen Diaspora
24.10.2022
Beitrag
ConnectBY
Die Workshop-Phase des Projekts unterstützt belarusische Aktivist:innen und Forscher:innen dabei, ihre Initiativen und Ideen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig tragen Teilnehmende zur Abschlusspublikation des Projekts bei. Einsendeschluss ist der 02. November 2022.
Networking Labs: Fördermöglichkeiten und Vernetzung
14.10.2022
Beitrag
ConnectBY
Im Oktober 2022 haben die ersten Veranstaltungen des ConnectBY Projekts stattgefunden. In zwei interaktiven Networking Labs erhielten Mitglieder der belarusischen Diaspora Community Informationen zu Fördermöglichkeiten und hatten Zeit für informellen Austausch.
14. Jahrestagung des Deutsch-Nordisch-Baltischen Forums
13.10.2022
Beitrag
DNBF
Entscheidungsträger:innen und Expert:innen aus den baltischen und nordischen EU-Staaten und Deutschland haben über die Herausforderungen der neuen geopolitischen Realität der EU für Sicherheit, Verteidigung, Klima, Energie, Migration, Asyl und die China-Politik der EU diskutiert.
September 2022
Bilder IEP Jahrestagung 2022
29.09.2022
Beitrag
IEP-Jahrestagung
Eindrücke der Gremiensitzung und IEP Jahreskonferenz am 29. und 30. September 2022.
The Future of Europe: Questions, Concepts and Actors
29.09.2022
Beitrag
IEP-Jahrestagung
Welche Auswirkungen hat der russische Angriffskrieg und was bedeutet die "Zeitenwende" für die GASP und GSVP der EU, die Wirtschafts- und Klimapolitik und die Zukunft der Rechtsstaatlichkeit? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Experten auf der diesjährigen IEP-Jahreskonferenz.
Krieg in der Ukraine – Verschiedene Perspektiven aus Deutschland und der EU?
14.09.2022
Beitrag
rEUnify
Der Krieg gegen die Ukraine fordert die Solidarität europäischer Staaten. Jedoch zeigen sich in Deutschland und seinen Nachbarländern verschiedene Perspektiven auf den Krieg. Diese waren Thema der Diskussion zum Abschluss des rEUnify Projekts in Dresden.
Europas illiberale Herausforderung: Wertepräferenzen und strategischer Populismus in Mittel- und Osteuropa
13.09.2022
Beitrag
Europagespräche
Rechtsstaatsinstrumente früher und konsequenter anwenden – Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt hat gemeinsam mit Dr. Funda Tekin im Rahmen eines Mittagsgesprächs digital den Einfluss illiberaler Parteien in Mittel- und Osteuropa diskutiert.