Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

integration 4/2012
18.11.2012

IEP
IEP

In diesem Heft der integration wird die komplexe Differenzierungsrealität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts untersucht. Ferner wird die dänische Ratspräsidentschaft als erfolgreicher Koordinator in turbulenten EU-Zeiten dargestellt.

In diesem Heft der integration wird die komplexe Differenzierungsrealität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts untersucht. Ferner wird die dänische Ratspräsidentschaft als erfolgreicher Koordinator in turbulenten EU-Zeiten dargestellt. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des EAD mit besonderem Augenmerk auf die Neuorganisation von europäischer Außen- und Entwicklungspolitik. Thema ist auch die Rolle subnationaler Verwaltungen in Deutschland als Legitimationsgaranten der EU. Eine Sammelrezension ist dem Vertrag von Lissabon und der ‚neuen‘ Europäischen Union gewidmet.


Opt-Outs, Opt-Ins, Opt-Arounds? Eine Analyse der Differenzierungsrealität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Funda Tekin

Aktuell rangiert die differenzierte Integration sehr weit oben auf der Forschungsagenda zur Zukunft der Europäischen Union. Dieser Artikel schließt sich einem relativ neuen Forschungstrend an, der sich mit der Strukturierung und Kategorisierung der Differenzierungsrealität auseinandersetzt. Basierend auf dem Analyserahmen, der eine solche Differenzierung bei der Arbeit als einen pfadabhängigen Prozess mit speziellem Fokus auf die Implementierung der differenzierten Integrationsstrukturen konzeptionalisiert, soll ein klares und detailliertes Bild der Differenzierungsmuster im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts gezeichnet werden.

Volltext


Erfolgreiche Koordination in turbulenten Zeiten – die dänische Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2012

Mads Dagnis Jensen und Peter Nedergaard

Der Beitrag untersucht die dänische Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union im ersten Halbjahr 2012 auf Basis des analytischen Rahmens der Koordinationstheorie. Es wird aufgezeigt, welche Koordinierungsmaßnahmen die dänische Ratspräsidentschaft in einem Post-Lissabon-Umfeld und vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzkrise ergreift. Das oberste Ziel der Präsidentschaft bestand darin, Initiativen auf den Weg zu bringen, die ein verantwortungsvolles, dynamisches, „grünes“ und sicheres Europa schaffen. Dafür wurde der Ständigen Vertretung Dänemarks in Brüssel genügend Raum für die Verhandlungen zur Verfügung gestellt, solange sie den von der Regierung in Kopenhagen vorgegebenen Rahmen nicht überschritt. Insgesamt wurde der Auftritt der dänischen Ratspräsidentschaft als positiv bewertet und bekam Anerkennung dafür, dass gerade in einer turbulenten Phase der Europäischen Union einige entscheidende Initiativen professionell abgeschlossen werden konnten.


Der Europäische Auswärtige Dienst und die Organisation europäischer Außen- und Entwicklungshilfe: von institutionellen Dissonanzen zur dienstübergreifenden Harmonie?

Isabelle Tannous

Die Organisation der europäischen Außen- und Entwicklungshilfe war im Vertrag von Lissabon zunächst weitgehend offen gelassen worden. Sie wurde erst nach dessen Inkrafttreten am 1. Dezember 2009 und der Einpassung des Europäischen Auswärtigen Diensts (EAD) in das institutionelle Gefüge der EU präzisiert. Der vorliegende Beitrag skizziert den Streit um die Außen- und Entwicklungshilfe bei der Gründung des EAD und untersucht die nachfolgende Neuordnung der Befugnisse zwischen dem EAD, der neuen Generaldirektion DEVCO und den EU-Delegationen. Im Mittelpunkt steht dabei die Strategie- und Programmplanung der wichtigsten Außenhilfeinstrumente: der Europäische Entwicklungsfonds (EEF), das Entwicklungsinstrument (DCI) und das neue Nachbarschaftsinstrument (ENI). Die Autorin geht in ihrer Analyse auch der Frage nach, welche Folgen die Neuorganisation auf die künftige Ausrichtung der EU-Außenbeziehungen haben wird.


Die subnationalen Verwaltungen als Legitimationsgaranten der Europäischen Union – belegt an der europäischen Kohäsionspolitik

Volkmar Kese und Daniel Zimmermann

Das Defizit der Europäischen Union an demokratischer Legitimation beschäftigt die Politik- und Rechtswissenschaften gleichermaßen. Lösungsvorschläge beziehen sich dabei überwiegend auf eine Erhöhung der Input-Legitimation, zum Beispiel durch die Stärkung der Position des Europäischen Parlaments im Institutionengefüge der Europäischen Union. Im Gegensatz dazu werden in diesem Aufsatz die subnationalen Verwaltungen als Legitimationsgaranten europäischer Politik untersucht. Messgrößen für eine Legitimation über die Outputs sind die Kriterien Effizienz und Effektivität. Anhand des Politikfelds der europäischen Kohäsionspolitik, der ein hohes Legitimationspotenzial zugesprochen wird, wird diskutiert, inwieweit die subnationalen Verwaltungen diesen Ansprüchen genügen.


LITERATUR

Marcus Hornung
Der Vertrag von Lissabon und die ‚neue‘ Europäische Union aus der rechtswissenschaftlichen Perspektive

ARBEITSKREIS EUROPÄISCHE INTEGRATION

Frédéric Krumbein
Sportpolitik in Europa: Mehr als die Debatte um Ronaldos Frisur?

Julian Plottka
Zuhören statt entscheiden: die Rolle sozialer Medien in der europapolitischen Kommunikation

Sybille Röhrkasten
Internationale Kooperation im Bereich erneuerbare Energien: Ein Blick auf die Schwellenländer


Bestellen Sie die integration direkt bei der Nomos Verlagsgesellschaft oder im Buchhandel.

Preise 2014: Jahresabonnement Privat (Printausgabe inkl. Onlinezugang) 65 Euro; Jahresabonnement für Studierende (Printausgabe inkl. Onlinezugang) 41 Euro; (bitte Studienbescheinigung zusenden); Jahresabonnement für Institutionen (Printausgabe inkl. Onlinezugang) 102 Euro; Einzelheft 18 Euro. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Vertriebskosten (Vertriebskostenanteil 8,56 Euro, plus Direktbeorderungsgebühr Inland 1,61 Euro p.a.).

ISSN 0720-5120

Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft - Waldseestr. 3-5 - 76530 Baden-Baden - Tel: +49 7221 2104-0 - Fax: +49 7221 2104-27

Downloads & Quellen

Über das integration Projekt: Die Vierteljahreszeitschrift "integration" ist ein theoriegeleitetes und politikbezogenes interdisziplinäres Forum zu Grundsatzfragen der europäischen Integration. Aktuelles aus der Europapolitik wird aus politischer und akademischer Perspektive diskutiert.

Tags:
ISSN/ISBN:
Bild Copyright: IEP