Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations

Die Beziehungen zu Zentralasien sind ein wichtiger Bestandteil des sich verändernden transatlantischen und geopolitischen Umfeldes, dem sich die EU derzeit gegenübersieht.

Publikationen

Dezember 2019
SEnECA Blog Post: Heavenly spheres above Samarkand and Gdańsk
09.12.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
November 2019
SEnECA Blog Post: EU’s growing role in Kyrgyzstan: the impact of EU’s Central Asia Strategy
28.11.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Final Conference of SEnECA in Brussels
20.11.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Oktober 2019
SEnECA Blog Post: Trans-boundary water cooperation in Central Asia: do European experiences help to solve the problem?
31.10.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
September 2019
SEnECA Blog Post: Preserving while observing: ways for sustainable tourism in Central Asia
23.09.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
August 2019
EUCACIS in Brief No. 9: EU-Central Asia relations: New opportunities for a stronger partnership? Interview with Peter Burian
13.08.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
SEnECA Blog Post: Spain’s relations vis-à-vis Kazakhstan: so far apart but so friendly
06.08.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Juli 2019
SEnECA Blog Post: Three main problems in countering extremism and terrorism in Central Asia
23.07.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
SEnECA Blog Post: EU-Central Asia relations: New Opportunities for a Stronger Partnership?*
20.07.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Recommendations Workshop in Brussels
18.07.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Juni 2019
SEnECA Blog Post: The battle for the hearts and minds in Central Asia
26.06.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
SEnECA panel at the TEPSA 2019 Finnish Pre-Presidency Conference
15.06.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Mai 2019
SEnECA Blog Post: In search of a common ground: European and Chinese engagement in Central Asia
14.05.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
SEnECa Blog Post: Uzbekistan - Germany: A wide range of cooperation
08.05.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Impressions of SEnECA Photo Exhibition on Central Asia
01.05.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
April 2019
SEnECA Blog Post: India’s “knight’s move” to Central Asia
22.04.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
März 2019
SEnECA Blog Post: "Margiana" - A Journey into Prehistoric Turkmenistan
29.03.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Februar 2019
International Conference on “The EU, Central Asia & the South Caucasus: new approaches on regional and international cooperation”
20.02.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Thinking outside the box: SEnECA Midterm Conference and Scenario Workshop on 29-31 January 2019 in Almaty
05.02.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Januar 2019
SEnECA Blog Post: The Soviet Heritage in Central Asia
24.01.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations

Die Beziehungen zu Zentralasien sind ein wichtiger Bestandteil des sich verändernden transatlantischen und geopolitischen Umfeldes, dem sich die EU derzeit gegenübersieht. Sie werden maßgeblich durch die Rolle, die das restliche Asien und andere Weltmächte in der Region spielen, beeinflusst. Dies muss die EU berücksichtigen und sich dabei auf ihre komparativen Vorteile konzentrieren. SEnECA hat zum Ziel, die EU-Zentralasien-Beziehungen zu stärken und ihnen neuen Aufschwung zu geben, indem ein nachhaltiges und transdisziplinäres SEnECA-Forschungsnetzwerk sowie ein entsprechendes Stakeholder-Netzwerk geschaffen werden. Dadurch sollen Forscher aus Europa und Zentralasien, politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter vernetzt werden, um langfristig die Forschungskooperation zu verbessern (im Rahmen der „SEnECA Agenda for Future Research Cooperation“) und mit der „SEnECA Policy Roadmap“ die EU-Zentralasienpolitik zu optimieren. Eine SEnECA-Kommunikationsstrategie wird darüber hinaus dafür sorgen, das Bewusstsein für die Bedeutung, die Zentralasien für die EU hat, unter Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Interessenvertretern aus Bildung, Medien und Zivilgesellschaft sowie in der europäischen Öffentlichkeit zu stärken. Dadurch wird SEnECA schließlich Kapazitäten in Forschung und Politikberatung aufbauen und fördern (durch das „SEnECA Academic Policy Advice Training“). Für die Umsetzung des zweijährigen Projekts bauen die zwölf Konsortialmitglieder, darunter Think Tanks, Universitäten und NGOs aus Europa und allen Ländern Zentralasiens, auf ihr bereits bestehendes transeuropäisch-zentralasiatisches Netzwerk aus Forschungsinstitutionen in 41 europäischen, zentralasiatischen und anderen asiatischen Ländern auf. Im Rahmen der Projektaktivitäten werden bereits bestehende Netzwerke von Wissenschaftlern, die in Zentralasien zu europäischer Integration und in Europa zu Zentralasien arbeiten, und Schlüsselakteure aus dem Bildungsbereich und den Medien, die im Bereich der EU-Zentralasien-Beziehungen aktiv sind, erfasst. Dadurch werden Forschungskooperationen, Politiken und Kommunikationsstrategien zu Zentralasien analysiert, um eine SEnECA-Forschungsdatenbank aufzubauen, die die Grundlage bildet, um zukünftige Prioritäten und neue Formen der wissenschaftlichen Kooperation empfehlen zu können. Verfolgt werden dabei der „blended-research“-Ansatz und eine nachfrageorientierte Politikberatung, die auf einem inklusiven Ansatz gegenüber politischen Entscheidungsträgern in der EU und im Bereich der EU-Zentralasien-Beziehungen aktiven Interessenvertretern basiert.

Projektlaufzeit

01.01.2018 - 31.12.2019

Projektteam

Katrin Böttger
Julian Plottka
Yvonne Braun
Ekaterina Smirnova

Weiterführende Informationen finden Sie hier.


 

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No. 770256.

Image copyright: