Forschungsprojekt
Erweiterung, Europäische Nachbarschaftspolitik und Konsolidierung der Europäischen Union
Im Mittelpunkt des von der Otto Wolff-Stiftung geförderten Forschungsprojekts standen die fortlaufende Bewertung der Erweiterungspolitik, politische und institutionelle Anpassungsprozesse der Union sowie die Finanzierung der erweiterten EU. Das Spannungsfeld von Erweiterung und Vertiefung und die Debatten über die Grenzen der Europäischen Union, die sich vor allem an der Mitgliedschaft der Türkei entzünden, aber perspektivisch auch für die Ukraine gelten, bestimmten dabei zunehmend die Forschungsagenda.
Einen zweiten Schwerpunkt bildete die Entwicklung der Beziehungen zwischen der erweiterten EU und dem "größeren Europa". Politisch-strategische Fragen, die institutionell-vertragliche Ausgestaltung der Europäischen Nachbarschaftspolitik als besonderer Typ der Assoziierung sowie der Einsatz von politischen und wirtschaftlichen Instrumenten standen diesbezüglich im Vordergrund.
Die Themenbereiche wurden als Teile des Schwerpunktprogramms "Dialog Europa der Otto Wolff-Stiftung" durch Veranstaltungen, beispielsweise im Rahmen der Studiengruppe "Erweiterung und Konsolidierung der EU" und der Mittagsgespräche des IEP sowie durch Publikationen aufgearbeitet.
Von zentraler Bedeutung für das Projekt war eine europäisch vernetzte Befassung mit den Folgen und Problemen der Erweiterung für die EU und den Fragen der neuen Nachbarschaftspolitik. In diesem Rahmen ist die Zusammenarbeit mit dem TEPSA-Netzwerk (Trans European Policy Studies Association), in dem Europa-Institute aus den 28 EU-Mitgliedstaaten zusammengeschlossen sind, sowie die Mitgliedschaft im Exzellenznetzwerk EU-Consent von großer Bedeutung. In der gemeinsamen Internetpublikation "EU-28 Watch", die vom IEP herausgegeben wird, erfolgte eine regelmäßige Bestandsaufnahme der nationalen Europadebatten, die sich sowohl mit Fragen der Vertiefung und Politikreformen als auch mit der Fortsetzung der Erweiterungspolitik und der Europäischen Nachbarschaftspolitik befasst. Mit diesem Projekt wurde die erfolgreiche Internetpublikation von IEP und TEPSA "Enlargement/Agenda 2000-Watch" fortgesetzt.
Das Projekt war Teil des Schwerpunktprogramms "Dialog Europa der Otto Wolff-Stiftung". Es schloss an das vorangangene Forschungsprojekt "Die EU-Mitgliedschaft mittel- und osteuropäischer Staaten: Probleme, Perspektiven und Strategien der Erweiterung" an. Seit 2008 wird die Forschung im Projekt "Die Beziehungen der Europäischen Union zu den östlichen Nachbarn " zwischen Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik" fortgeführt.
Publikationen
Projektaktivitäten
Projektteam:
Dr. Barbara Lippert
Prof. Dr. Mathias Jopp