Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

PAIC-Workshopreihe für Repräsentant:innen von Think-Tanks in Kyjiw, Charkiw und Lwiw
20.05.2019

Zwischen März und Mai 2019 führte das Projekt „Platform for Analytics and Intercultural Communication“(PAIC) eine Workshopreihe zum Thema „Research in Think Tanks: Developing Your Own Research Design and Qualitative Data Analysis” für Vertreter:innen ukrainischer Think Tanks in Kyjiw, Charkiw und Lwiw durch.

Zwischen März und Mai 2019 führte das Projekt „Platform for Analytics and Intercultural Communication“(PAIC) eine Workshopreihe zum Thema „Research in Think Tanks: Developing Your Own Research Design and Qualitative Data Analysis” für Vertreter:innen ukrainischer Think Tanks in Kyjiw, Charkiw  und Lwiw  durch.

An den zweitägigen Intensivkursen zu theoretischen und praktischen Grundlagen akademischer Arbeit, Forschungsmethoden und Instrumenten für die Analyse qualitativer Daten nahmen insgesamt 45 Ukrainer:innen aus Kyjiw und den ukrainischen Regionen teil. Mona Richter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik (IEP, Berlin) sowie Projektkoordinatorin des Projekts PAIC, und Andrii Sukharyna, politischer Analyst der Ilko Kucheriv Democratic Initiatives Foundation (DIF, Kyjiw), führten zu Beginn des Workshops in das Programm und die Ziele der Workshops ein, um diese mit den Erwartungen der Teilnehmer:innen abzustimmen.

Am ersten Tag arbeitete unsere Trainerin Oleksandra Keudel, Doktorandin an der Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies der Freien Universität Berlin und Forschungsberaterin für internationale und zivilgesellschaftliche Organisationen, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen die wesentlichen Unterschiede zwischen akademischer Forschung und Politikanalyse heraus und führte in die Entwicklung von analytischen Problemen und Forschungsfragen ein. Anschließend trainierten die Teilnehmer:innen die einzelnen Arbeitsschritte einer analytischen Publikation von der Erarbeitung des Inhalts über die Struktur bis hin zum Einsatz verschiedener Argumentationstechniken. Außerdem lernten sie Strategien kennen, ihrem Policy Paper bzw. Policy Brief mehr Aufmerksamkeit und somit Wirksamkeit zukommen zu lassen.

Der zweite Tag des Workshops stand ganz im Zeichen wissenschaftlicher Methoden und wurde von Sebastian Hoppe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, durchgeführt. Die Teilnehmer:innen übten sich im Umgang mit (vergleichenden) Fallstudien und Werkzeugen der Datenanalyse. Abgerundet wurde der zweite Tag mit praktischen Übungen zum Einsatz von Referenzmanagement-Tools und wie diese in der Strukturierung und der Erarbeitung von analytischen Publikationen sinnvoll eingesetzt werden können. Jeder Tag wurde durch eine Feedbackrunde und eine Nachbesprechung abgeschlossen, um offen gebliebene Fragen zu klären und das Gelernte zu festigen.

Die Workshopreihe wurde im Rahmen des Projekts  „Platform for Analytics and Intercultural Communication“  (PAIC) veranstaltet, das die Förderung der Fachkompetenzen ukrainischer Think Tanks, die Schaffung von Synergien zwischen deutschen und ukrainischen Think Tanks und den Wissenstransfer über Prozesse in der Ukraine nach Deutschland zum Ziel hat. PAIC wird in enger Zusammenarbeit mit der Ilko Kucheriv Democratic Initatives Foundation (DIF, Kiew) und der Think-Tank Entwicklungs- und Forschungsinitiative think twice UA (Kiew) und mit der freundlichen Unterstützung durch das Auswärtige Amt durchgeführt.

Über das Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern Projekt: Denkfabriken spielen eine der Schlüsselrollen in der Entwicklung des ukrainischen Staates, indem sie durch ihre qualitative Forschungsarbeit einen entscheidenden Beitrag zur Förderung einer pluralistischen

Tags:
ISSN/ISBN:
Bild Copyright: