Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Berlin Policy Hub - Bestandsaufnahme nach zweieinhalbjähriger Zusammenarbeit
04.09.2020

Vom 21. bis 23. Juli 2020 fand im Rahmen des Berlin Policy Hubs eine virtuelle Abschlusswoche für unsere 7 Partnerorganisationen aus Georgien (3), Moldau (2) und der Ukraine (2) statt. Neben Trainingsangeboten gab es während der drei Tage die Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und zur rückblickenden Evaluierung.

Vom 21. bis 23. Juli 2020 fand im Rahmen des Berlin Policy Hubs eine virtuelle Abschlusswoche für unsere 7 Partnerorganisationen aus Georgien (3), Moldau (2) und der Ukraine (2) statt. Neben Trainingsangeboten gab es während der drei Tage die Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und zur rückblickenden Evaluierung.

Am ersten Tag fanden zwei virtuelle Trainingssessions mit Marius Moehler von der Führungskräfte Akademie LEAD statt, in der Strategien vermittelt wurden, wie COVID-19 induzierte Herausforderungen für das Führen von Organisationen bewältigt werden können. Die Direktoren der Think Tanks wurden hier zum Thema dezentrales Management von Teams gecoacht, und lernten neue Methoden kennen, mit denen virtuelle Meetings interaktiv und effektiv gestaltet werden können.

Am zweiten Tag fand ein virtueller Austausch mit dem Sonderbeauftragten für die Östliche Partnerschaft des Auswärtigen Amtes, Hans-Jürgen Heimsoeth statt, bei dem die Prioritäten für die Östlichen Partnerschaft unter der deutschen EU Ratspräsidentschaft erörtert wurden. Hierbei kam es zu einem intensiven Austausch, auch hinsichtlich der Frage wie sich die Partnerorganisationen an den geplanten Veranstaltungen beteiligen können. Der Austausch konnte als Fortsetzung des im Rahmen des Regional Synergy Meetings im Oktober 2019 begonnenen Dialogs gesehen werden.

Der dritte Tag wurde schließlich für eine interne Feedback- und Evaluierungsrunde genutzt. Dabei wurde auf die vergangenen zweieinhalb Jahre der Kooperation zurückgeblickt, in deren Rahmen zahlreiche Aufenthalte, Treffen, Forschungspartnerschaften, Publikationen und Veranstaltungen realisiert werden konnten. Neben einer Rückschau auf die gemeinsame Arbeit, wurden auch zukünftige Kooperationen im Rahmen der Östlichen Partnerschaft erörtert.


Der Berlin Policy Hub ist Teil der von der Open Society Foundation unterstützten Initiative „Europeanization beyond process“ und zielt darauf ab, den Austausch zwischen osteuropäischen Think-Tanks und ihren deutschen Pendants zu intensivieren und neue Formen der Kooperation zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts erhielten WissenschaftlerInnen aus Georgien, Moldau und der Ukraine die Möglichkeit ihre Expertise und ihre Forschungsergebnisse einem deutschen Publikum vorzustellen, um gleichzeitig ein besseres Verständnis für den Diskurs innerhalb Deutschlands zu erzielen.

Über das Berlin Policy Hub – Europeanisation beyond process Projekt: Das Berlin Policy Hub zielt als Teil der "Europeanisation beyond process"-Initiative, auf die Vernetzung von Forschungseinrichtungen und Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten mit Think Tanks aus Ländern der Östlichen Partnerschaft ab.

Tags:
ISSN/ISBN:
Bild Copyright: