Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Strategische Sprungbretter und Stolpersteine auf dem Weg zur EU-Erweiterung

iStock/Jacoblund
iStock/Jacoblund

Das IEP Mittagsgespräch analysiert anlässlich der Sitzung des Europäischen Rats am 14. und 15. Dezember 2023 die komplexe Beziehung zwischen Reformen und Erweiterungen der EU.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Thursday, 14.12.2023 12:30170255340012Thu, 14 Dec 2023 12:30:00 +0100 – Thursday, 14.12.2023 13:30170255700001Thu, 14 Dec 2023 13:30:00 +0100 Zu Ihrem Kalender hinzufügen

Die Erweiterung der EU steht nach Jahren der Stagnation wieder im Fokus, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Ukraine, Moldau und Bosnien und Herzegowina erhielten im Jahr 2022 den Beitrittskandidatenstatus. Prospektiv kann sich die EU um 10 Staaten erweitern. Trotz unterschiedlichem Verhandlungsstand ist das politische Momentum für Beschleunigung und Abschluss der Beitrittsverhandlungen groß - wie etwa die jüngste Europakonferenz des Auswärtigen Amtes und der jährliche Erweiterungsbericht der Kommission zeigen, der die Eröffnung von Verhandlungen mit der Ukraine und Moldau empfiehlt. Die Debatte über strategische Entscheidungen zur Aufnahmebereitschaft der EU, wie budgetäre Fragen und institutionelle Reformen, ist intensiv.

Der Europäische Rat tagt am 14. und 15. Dezember 2023 in Brüssel, um u.a. über Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zu entscheiden. Das Mittagsgespräch, welches parallel zum Gipfel stattfindet, behandelt diese Fragen und diskutiert die Signale, die der Gipfel bezüglich der Beziehung zwischen Reformen und Erweiterung der EU senden sollte.

Das Gespräch findet in deutscher Sprache statt.

Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an.

Datum und Uhrzeit

Donnerstag, 14. Dezember 2023
12:30 – 13:30 Uhr Gespräch

13:30 – 14:00 Imbiss
Europäisches Haus (1. Etage), Unter den Linden 78, 10117 Berlin

Redner:innen

Grußwort:

Manica Hauptman, Leiterin der Politischen Abteilung, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Diskutant:innen:

Prof. Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik, Berlin; Honorarprofessorin, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Europäische Integration, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

Prof. Dr. Tanja Börzel, Professorin, Lehrstuhl für Europäische Integration, Freie Universität Berlin; Direktorin, Exzellenzcluster SCRIPTS, Freie Universität Berlin

Bernd Hüttemann, Generalsekretär, Europäische Bewegung Deutschland

Moderation:

Johanna Hase, Wissenschaftliche Referentin, Institut für Europäische Politik, Berlin

Anmeldung


 

In Kooperation mit

Mit freundlicher Unterstützung von:

Team

Über das Europagespräche Projekt: Die Europagespräche des IEP bringen Bürger:innen, Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und die Zivilgesellschaft zusammen, um Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration zu diskutieren. Damit fördern sie die europapolitische Debatte in Deutschland.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Bild Copyright: iStock/Jacoblund

Partner