Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Neues Policy Brief: "Rebooting the Franco-German engine: Two post-election scenarios"
21.06.2017

Im DIIS Policy Brief mit dem Titel "Rebooting the Franco-German engine: Two post-election scenarios" bewerten Fabrizio Tassinari, Senior Researcher des DIIS, und Sebastian Tetzlaff, Research Associate des IEP, die Deutsch-französische Partnerschaft nach der Wahl Macrons zum französischen Präsidenten.

Im DIIS Policy Brief mit dem Titel "Rebooting the Franco-German engine: Two post-election scenarios" bewerten Fabrizio Tassinari, Senior Researcher des DIIS, und Sebastian Tetzlaff, Research Associate des IEP, die Deutsch-französische Partnerschaft nach der Wahl Macrons zum französischen Präsidenten. In den zwei Szenarien "Business as Usual" und "The Grand Bargain" wurden zwei denkbare Entwicklungsprozesse präsentiert und deren Herausforderungen für Dänemark besprochen. Den Neustart des Deutsch-französischen Motors sehen die Autoren dabei als wesentliche Voraussetzung für die Revitalisierung des EU-Projekts.

Lesen Sie das vollständige Policy Brief.

Über das Entwicklungspotentiale der Deutsch-Dänischen Verteidigungskooperation Projekt: Die Ankündigung auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014, die deutsche Außenpolitik neu ausrichten zu wollen, hat sich auch auf die deutsche Verteidigungspolitik ausgewirkt...

Tags:
ISSN/ISBN:
Bild Copyright: