Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Dynamik statt Rückschritt: Deutschlands Rolle in der Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der EU
21.02.2025

gettyimages
gettyimages

Europas Wettbewerbsfähigkeit ist in Gefahr. Fortlaufende Krisen, Investitionsstaus und fiskalische Zwänge setzen besonders die deutsche Wirtschaft unter Druck. Strukturelle Reformen und eine klare wirtschaftspolitische Strategie sind dringend gefragt.

Die Veröffentlichung des Draghi-Reports im September 2024 hat die Probleme der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit ins Rampenlicht gerückt. Fortlaufende Krisen, Rückstand in Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts sowie strukturelle Herausforderungen wie hohe Energiekosten stellen die Wirtschaft Europas vor erhebliche Hürden. Deutschland ist davon besonders betroffen und leidet im zweiten Jahr in Folge unter wirtschaftlicher Rezession. Mario Draghi wirbt für mehr Investitionen, doch Uneinigkeit über die dafür notwendigen Finanzierungsinstrumente blockiert derzeit die Entscheidungsfindung in Berlin und Brüssel.

In der neusten Ausgabe der Berlin Perspectives analysieren Dr. Tobias Hofelich und Klara Stecker die zentralen wirtschaftspolitischen Herausforderungen und formulieren Handlungsempfehlungen für die kommende deutsche Bundesregierung. Da kurzfristig weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene eine einheitliche Positionierung zu dem Thema zu erwarten ist, plädieren die Autor:innen für einen zweistufigen Ansatz: Auf europäischer Ebene sollten langfristige Prioritäten gesetzt und Investitionen strategisch koordiniert werden, während die Finanzierung weiterhin in der Verantwortung der Mitgliedstaaten bleibt. Besonders im Bereich Forschung und Entwicklung besteht erheblicher Nachholbedarf, dem man mit EU-weit verbindlichen Investitionszielen begegnen sollte.

Team & Autor:innen

Über das Berlin Perspectives Projekt: Die Policy-Brief-Reihe Berlin Perspectives bietet prägnante Analysen zur deutschen Europapolitik in englischer Sprache. Deutsche Positionen zu aktuellen Themen und Debatten werden erörtert und darauf aufbauend politische Handlungsempfehlungen formuliert.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: gettyimages