Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Demokratie

Aktuelle Auswahl

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

Februar 2023 Dezember 2022
Die Resilienz der ukrainischen Demokratie unter den Bedingungen des Krieges – 26. Ukraine-Frühstücksgespräch
13.12.2022
Beitrag
GURN
Wie können die Fortschritte der Ukraine in so zentralen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit und Dezentralisierung während des Kriegs und für die Zeit danach gesichert werden? Diese Herausforderung und die Rolle der Zivilgesellschaft besprachen wir beim Ukraine-Frühstücksgespräch.
November 2022
Das RESILIO Model auf den Punkt gebracht
16.11.2022
Beitrag
Resilio
Vor dem Hintergrund der Rechtsstaatsregression in EU-Mitgliedstaaten erarbeitet RESILIO Strategien, für eine resilientere Rechtsstaatlichkeit. Das Modell folgt einem interdisziplinären Ansatz und identifiziert institutionelle sowie strukturelle Bedingungen der Resilienz.
Oktober 2022 September 2022
Europas illiberale Herausforderung: Wertepräferenzen und strategischer Populismus in Mittel- und Osteuropa
13.09.2022
Beitrag
Europagespräche
Rechtsstaatsinstrumente früher und konsequenter anwenden – Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt hat gemeinsam mit Dr. Funda Tekin im Rahmen eines Mittagsgesprächs digital den Einfluss illiberaler Parteien in Mittel- und Osteuropa diskutiert.
Juli 2022 Juni 2022 März 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021
Europäisches Erbe 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung
10.11.2021
Beitrag
rEUnify
Diverse Perspektiven verbinden die europäische Erinnerung mit der deutschen Wiedervereinigung. Expert:innen haben analysiert, welche Schlussfolgerungen aus der deutschen Einheit nach 1990 für den weiteren europäischen Integrationsprozess entstanden sind.
Oktober 2021
30 Jahre deutsche Wiedervereinigung - eine europäische Erfolgsgeschichte?
27.10.2021
Beitrag
EUritage
Wie werden die demokratischen Umbrüche von 1989 in verschiedenen Ländern der EU interpretiert? Expert:innen und Zeitzeug:innen haben über die Rolle des gemeinsamen Erbes von 1989 für den europäischen Integrationsprozess diskutiert.
März 2021
Die Notlage der westlichen Balkanstaaten ist ein Weckruf für Europa
24.03.2021
Beitrag
WB2EU
Die jüngste Reform der Erweiterungspolitik reichen nicht aus, obwohl aktuell die Zeit ist vom Reden ins Handeln zu kommen. Pragmatischer Optimismus und geopolitischer Realismus würden helfen, die Negativspirale aus Corona‑, Reform- und Erweiterungsmüdigkeit zu durchbrechen.
Dezember 2020
Europa von allen Seiten – Veröffentlichung der zweiten Auflage des Handbuchs
15.12.2020
Beitrag
Handbuch zur deutschen Europapolitik
Das Handbuch zur deutschen Europapolitik ist anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in einer zweiten völlig überarbeiteten Auflage Ende des Jahres 2020 erschienen.
November 2020