Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Rechtsstaatlichkeit

Aktuelle Auswahl

Typ

Thema

Region/Land

Form/Typ

Februar 2025
Deutschland wählt, Europa zählt: Rechtsstaatlichkeit
11.02.2025
Beitrag
EUle
York Albrecht erklärt, warum der Schutz des Rechtsstaats nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa entscheidend ist.
Januar 2025
Kick-off Konferenz: Germany-Ukraine Dialogues on Rule of Law for EU Accession
17.01.2025
Beitrag
Pathways to Progress
Die Ukraine durchläuft als erstes Land im Krieg den EU-Integrationsprozess. Trotz täglicher Angriffe Russlands, treibt die Ukraine Reformen im Bereich Rechtsstaatlichkeit voran. Die Themen Wahlen, Migration und Justiz standen im Fokus der Konferenz am 17.01.2025 in Berlin.
Dezember 2024
Expert Exchange: Germany-Ukraine Dialogues on Rule of Law for EU Accession
12.12.2024
Beitrag
Pathways to Progress
Beim Fachaustausch zur Ukraine am 12. Dezember 2024 in Berlin diskutierten Expert:innen den Stand der Reformen sowie die Rolle der Zivilgesellschaft im EU-Beitrittsprozess der Ukraine.
Juni 2024
Europawahlen: IEP Kolleg:innen in den Medien
25.06.2024
Beitrag
EU Wahlmonitor
Im Vorlauf und Nachgang zu den Europawahlen haben IEP Mitarbeiter:innen Interviews gegeben und ihre Expertise geteilt. Hier eine Übersicht.
Mai 2024
RESILIO-Studie: Länderanalysen
17.05.2024
Beitrag
Resilio
Wie in den Länderanalysen herausgearbeitet wird, ziehen die EU-Mitgliedsstaaten ihre Resilienz gegen Angriffe auf die Rechtsstaatlichkeit aus ganz unterschiedlichen Faktoren.
April 2024
RESILIO in Berlin: Resilienz testen. Die Rechtsstaatlichkeit nach den EP-Wahlen
25.04.2024
Beitrag
Resilio
Nach der erfolgreichen Vorstellung der RESILIO-Ergebnisse in Brüssel folgte nun eine Podiumsdiskussion in Berlin. Unsere Snapshot- und Länderanalysen-Autor:innen brachten auch hier ihre wertvolle Expertise zur Resilienz der Rechtsstaatlichkeit nach den EP-Wahlen ein.
März 2024
3. Deutsch-Ukrainisches Frühstücksgespräch x Ukraine Insights
21.03.2024
Beitrag
ua-transformation-lab
Welche Folgen hatte die russische Besetzung für die Menschen auf der Krim, für die Ukraine und für die gesamte Region? Beim 3. Deutsch-Ukrainischen Frühstücksgespräch in Kooperation mit dem Zentrum Liberale Moderne und Ukrainian Prism wurden diese Herausforderungen diskutiert.
RESILIO in Brüssel - Rechtsstaatlichkeit in der EU27: Aus der Krise eine Chance machen
14.03.2024
Beitrag
Resilio
Was ist eine resiliente Rechtsstaatlichkeit und wie kann sie in der EU verbessert werden? Darauf gab das RESILIO-Team mit seinen Forschungsergebnissen Antworten.
RESILIO-Studie: Was macht die Rechtsstaatlichkeit widerstandsfähig? Evidenz aus den EU27
07.03.2024
Beitrag
Resilio
Die Ursachen für die Widerstandsfähigkeit der Rechtsstaatlichkeit in der EU sind vielfältig. Eine starke öffentliche Verwaltung und die Justiz sind der Kern einer soliden Rechtsstaatlichkeit.
November 2023
Der RESILIO Monitor
28.11.2023
Beitrag
Resilio
Wie widerstandsfähig ist die Rechtsstaatlichkeit in der EU? Der RESILIO Monitor untersucht die Leistung der Rechtsstaatlichkeit in den EU27 und bezieht über den rechtlichen und institutionellen Rahmen Faktoren wie Medien, Zivilgesellschaft oder die wirtschaftliche Lage mit ein.
September 2023
The European Union in an Age of Geopolitical Rivalries: Political Developments and Policy Response
28.09.2023
Beitrag
IEP-Jahrestagung
Die IEP-Jahrestagung 2023 fand am 28. und 29. September in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin unter dem Titel "The European Union in an Age of Geopolitical Rivalries: Political Developments and Policy Responses" statt.
Chronologie der ungarischen Autokratisierung
15.09.2023
Beitrag
Ungarn neu denken
Die Chronologie zeichnet die Autokratisierung Ungarns seit 2010 nach.
Dezember 2022
Die #RESILIOsnapshot Reihe
12.12.2022
Beitrag
Resilio
Die #RESILIOsnapshot-Reihe zielt darauf ab, mit Hilfe von Expert:innen und Praktiker:innen in ihren jeweiligen Bereichen die im RESILIO-Modell identifizierten Widerstandsfaktoren der Rechtsstaatlichkeit zu definieren, zu operationalisieren und zu analysieren.
November 2022
Zwischenbilanz nach einem Jahr Global-Gateway-Strategie
24.11.2022
Beitrag
Europagespräche
Welche Potentiale bietet die Global-Gateway-Strategie der Europäischen Kommission und welche Herausforderungen stellen sich? Im IEP-EIB Mittagsgespräch diskutierten Katja Kammerer, Jule Könneke, Dr. Eefje Schmid und Dr. Jörg Wojahn.
Das RESILIO Model auf den Punkt gebracht
16.11.2022
Beitrag
Resilio
Vor dem Hintergrund der Rechtsstaatsregression in EU-Mitgliedstaaten erarbeitet RESILIO Strategien, für eine resilientere Rechtsstaatlichkeit. Das Modell folgt einem interdisziplinären Ansatz und identifiziert institutionelle sowie strukturelle Bedingungen der Resilienz.
September 2022
The Future of Europe: Questions, Concepts and Actors
29.09.2022
Beitrag
IEP-Jahrestagung
Welche Auswirkungen hat der russische Angriffskrieg und was bedeutet die "Zeitenwende" für die GASP und GSVP der EU, die Wirtschafts- und Klimapolitik und die Zukunft der Rechtsstaatlichkeit? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Experten auf der diesjährigen IEP-Jahreskonferenz.
RESILIO Advisory Board
19.09.2022
Beitrag
Resilio
Die Mitglieder des RESILIO Advisory Board stellen sich vor.
Krieg in der Ukraine – Verschiedene Perspektiven aus Deutschland und der EU?
14.09.2022
Beitrag
rEUnify
Der Krieg gegen die Ukraine fordert die Solidarität europäischer Staaten. Jedoch zeigen sich in Deutschland und seinen Nachbarländern verschiedene Perspektiven auf den Krieg. Diese waren Thema der Diskussion zum Abschluss des rEUnify Projekts in Dresden.
Europas illiberale Herausforderung: Wertepräferenzen und strategischer Populismus in Mittel- und Osteuropa
13.09.2022
Beitrag
Europagespräche
Rechtsstaatsinstrumente früher und konsequenter anwenden – Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt hat gemeinsam mit Dr. Funda Tekin im Rahmen eines Mittagsgesprächs digital den Einfluss illiberaler Parteien in Mittel- und Osteuropa diskutiert.
Mai 2021
Die Krim-Plattform – 21. Ukraine-Frühstücksgespräch
27.05.2021
Beitrag
GURN
The Ukraine Breakfast Debate looked at the potentials of the Crimea Platform. The initiative aims at the reintegration of Crimea into Ukraine. The future shape of the platform depends on both Ukraine and the international community.