Julian Plottka

Senior Researcher
Studium der Politikwissenschaften an der Universität Potsdam, der Universitetet i Bergen und der Freien Universität Berlin
Abschluss: Diplom-Politologe
Aufgabenbereiche am Institut
- Workpackage Lead im Projekt „SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations“
- Redakteur des Taschenbuches „Europa von A bis Z“
Frühere Aufgabenbereiche
- Leitung des Forschungsprojekts „Study on the European Added Value of the European Citizens‘ Initiative”
- Leitung des Forschungsprojekts „The Relaunch of Europe. Mapping Member States’ Reform Interests”
- Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift integration
- Koordinator des Graduiertenkollegs „The EU, Central Asia and the Caucasus in the International System – EUCACIS“
- Koordinator des Masterprogramms „Studies on the EU and Central Asia in the International System – EUCAIS“
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Ukrainer in Polen und Deutschland – zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, Erwartungen, Handlungsmöglichkeiten“
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Beratungsprojekt „EAO – Fokus europapolitische Bildung 2016–2020“
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Der Wert Europas“
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Publikationsprojekt „Bridging the Gap? Opportunities and Constraints of the European Citizens’ Initiative“
- Redakteur der Online-Publikation „EU-28 Watch“
Forschungsschwerpunkte
- Europäische Zivilgesellschaft
- Europäische Bürgerinitiative
- Demokratische Legitimation der EU
- Europäische Integration
- Politisches System der EU
- Unionsbürgerschaft
- EU-Zentralasien-Beziehungen
Publikationsliste
Herausgeberschaften
- Susann Heinecke/Julian Plottka (Hrsg.): L’Europe en formation. The European Union and Central Asia, Nr. 375.
- Vera Faust/Jochen Roose/Annette Knaut/Katrin Böttger/Julian Plottka (Hrsg.): Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Die Europäische Bürgerinitiative. Beschäftigungstherapie für das Volk?, 4/2012.
Studien
- Dominika Biegon/Julia Klein/Julian Plottka/Alexander Schilin/Jana Schubert: The Relaunch of Europe. Mapping Member States’ Reform Interests. A Comparative Analysis, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2018.
- Carmen Gerstenmeyer/Julia Klein/Julian Plottka/Amelie Tittel: Study on the European Added Value of the European Citizens’ Initiative. Brüssel: European Parliamentary Research Service, 2018.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Katrin Böttger/Julian Plottka: A New Start for the EU Central Asia Policy in 2021? Current State, Developments and Perspectives for the Revision of the EU Central Asia Strategy, in: L’Europe en formation 385/2019, S. 46–60.
- Julia Klein/Julian Plottka/Amelie Tittel: Der Neustart der europäischen Integration durch eine inklusive Avantgarde?, in: integration 2/2018, S. 141–168.
- Carmen Gerstenmeyer/Julian Plottka: Die Reform der Europäischen Bürgerinitiative im Lichte von fünf Jahren praktischer Erfahrungen, in: integration 1/2018, S. 26–48.
- Katrin Böttger/Julian Plottka: Auf dem Weg zu einer neuen EU-Zentralasienstrategie. Stand, Entwicklung und Perspektiven der europäischen Zentralasienpolitik, in: Zentralasien-Analysen 111/2017, S. 2–7.
- Susann Heinecke/Julian Plottka: Preface, in: Susann Heinecke/Julian Plottka (Hrsg.): L’Europe en formation. The European Union and Central Asia, Nr. 375, S. 7–9.
- Julian Plottka: One Size Fits None: Is there a Regional Approach to Central Asia?, in: Susann Heinecke/Julian Plottka (Hrsg.): L’Europe en formation. The European Union and Central Asia, Nr. 375, S. 125–139.
- Julian Plottka: Die Europäische Bürgerinitiative: Inklusion neuer Akteure in die europäische Politik?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2/2012, S. 335–343.
- Julian Plottka/Katrin Böttger/Annette Knaut: Die Europäische Bürgerinitiative. Ihre Möglichkeiten und Grenzen zur Bürgerbeteiligung angesichts der aktuellen Krise, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 4/2012, S. 17–28.
- Vera Faust/Jochen Roose/Annette Knaut/Katrin Böttger/Julian Plottka: Die Europäische Bürgerinitiative. Beschäftigungstherapie für das Volk?, Editorial, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 4/2012, S. 3–4.
- Annette Knaut/Julian Plottka: Die Europäische Bürgerinitiative: Ein (kleiner) Schritt zu ‚mehr‘ europäischer Demokratie!, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 1/2012, S. 85–89.
Artikel in Büchern
- Carmen Gerstenmeyer/Julian Plottka: Hohe Erwartungen und großes Potenzial – die Reform der Europäischen Bürgerinitiative kann Einiges erreichen, in: EURAC Research. Institut für Föderalismusforschung (Hrsg.): Tagungsband der Konferenz „Governance auf dem Prüfstand: Direkte und deliberative Demokratie in Europa“, im Erscheinen.
- Julian Plottka: Europäische Bürgerinitiative, in: Wolfgang Wessels/Werner Weidenfeld (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden 2018, S. 145–148.
- Katrin Böttger/Julian Plottka: Die Europäische Union und Zentralasien, in: Wolfgang Wessels/Werner Weidenfeld (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden 2018, S. 333–334.
- Julian Plottka: Europäische Bürgerinitiativen, in: Wolfgang Wessels/Werner Weidenfeld (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Baden-Baden 2017, S. 189–192.
- Katrin Böttger/Julian Plottka: Die Europäische Union und Zentralasien, in: Wolfgang Wessels/Werner Weidenfeld (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Baden-Baden 2017, S. 385–386.
- Katrin Böttger/Julian Plottka: The ECI – An Overview of Opportunities and Constraints, in: Katrin Böttger/Maximilian Conrad/Annette Knaut (Hrsg.): Bridging the Gap? Opportunities and Constraints of the European Citizens’ Initiative, Baden-Baden 2016, S. 19–49.
- Julian Plottka: From Consensus to Majoritarian EU-level Democracy? The ECI as an Example of Constitutional Change, in: Katrin Böttger/Maximilian Conrad/Annette Knaut (Hrsg.): Bridging the Gap? Opportunities and Constraints of the European Citizens’ Initiative, Baden-Baden 2016, S. 172–201.
- Siobhan Kaltenbacher/Ljudmyla Melnyk/Magdalena Patalong/Julian Plottka/Richard Steinberg: Zivilgesellschaftliches Engagement der Ukrainer in Deutschland, in: Agnieszka Łada/Katrin Böttger (Hrsg.): #EngagEUkraine. Engagement der Ukrainer in Polen und Deutschland, Warschau 2016, S. 85–126.
- Siobhan Kaltenbacher/Ljudmyla Melnyk/Magdalena Patalong/Julian Plottka/Richard Steinberg: Zaangażowanie społeczno-obywatelskie Ukraińców w Niemczech, in: Agnieszka Łada/Katrin Böttger (Hrsg.): #EngagEUkraine. ZAANGAZOWANIE SPOŁECZNE UKRAINCÓW, Warschau 2016, S. 87–124.
- Andriy Korniychuk/Agnieszka Łada/Ljudmyla Melnyk/Magdalena Patalong/Julian Plottka/Justyna Segeš Frelak/Richard Steinberg/Łukasz Wenerski: Zivilgesellschaftliches Engagement der Ukrainer in Polen und Deutschland – Ähnlichkeiten, Unterschiede, Ausblick, in: Agnieszka Łada/Katrin Böttger (Hrsg.): #EngagEUkraine. Engagement der Ukrainer in Polen und Deutschland, Warschau 2016, S. 127–138.
- Andriy Korniychuk/Agnieszka Łada/Ljudmyla Melnyk/Magdalena Patalong/Julian Plottka/Justyna Segeš Frelak/Richard Steinberg/Łukasz Wenerski: Zaangażowanie społeczno-obywatelskie Ukraińców w Polsce i Niemczech – podobieństwa, różnice, wnioski, Ausblick, in: Agnieszka Łada/Katrin Böttger (Hrsg.): #EngagEUkraine. ZAANGAZOWANIE SPOŁECZNE UKRAINCÓW, Warschau 2016, S. 125–134.
- Annemarie Hedderich/Julian Plottka: Agenturen, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 14. Aufl., Baden-Baden 2016, S. 58–61.
- Julian Plottka: Europäische Bürgerinitiative, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 14. Aufl., Baden-Baden 2016, S. 165–167.
- Julian Plottka: Lobbying und Interessenvertretung, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 14. Aufl., Baden-Baden 2016, S. 344–349.
- Julian Plottka: Wirtschafts- und Sozialausschuss, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 14. Aufl., Baden-Baden 2016, S. 438–441.
- Franziska Wild/Julian Plottka: Aktualisierung der Chronologie, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 14. Aufl., Baden-Baden 2016, S. 464–486.
- Julian Plottka/Yvonne Braun/Franziska Wild: Glossar aktueller Begriffe, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 14. Auflage, Baden-Baden 2016, S. 487–500.
- Julian Plottka/René Repasi: Die normativen Grundlagen der Europäischen Union, in: Mathias Jopp/Funda Tekin (Hrsg.): Der Wert Europas, Studie des Instituts für Europäische Politik, Baden-Baden 2014, S. 15–73.
- Julian Plottka/René Repasi: Der Nutzen der Unionsbürgerschaft, in: Mathias Jopp/Funda Tekin (Hrsg.): Der Wert Europas, Studie des Instituts für Europäische Politik, Baden-Baden 2014, S. 75–142.
- Julian Plottka: Europäische Bürgerinitiative, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 13. Aufl., Baden-Baden 2014, S. 176–177.
- Julian Plottka: Lobbying und Interessenvertretung, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 13. Aufl., Baden-Baden 2014, S. 363–368.
- Julian Plottka: Wirtschafts- und Sozialausschuss, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 13. Aufl., Baden-Baden 2014, S. 464–468.
- Julian Plottka: The First Public Hearing on an ECI: Unclear Aims and Confusing Debates, in: Carsten Berg/Janice Thomson (Hrsg.): An ECI that Works. Learning from the First two Years of the European Citizens’ Initiative, After 2014, S. 112–114.
- Julian Plottka: „Listening Democracy“: Die Ergänzung der repräsentativen Demokratie durch Soziale Medien, in: Florian H. Setzen (Hrsg.): Europapolitische Kommunikation und Web 2.0 – Formen, Trends, Herausforderungen und Chancen, Stuttgart 2012, S. 37–40.
- Julian Plottka: Paul Herzog (1896-unbekannt). Deutscher Metallarbeiterverband, in: Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hrsg.): Funktionäre des Deutschen Metallarbeiterverbandes im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung, Berlin 2012, S. 308–314.
- Julian Plottka: Max Paul (1884-unbekannt). Deutscher Metallarbeiterverband, in: Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hrsg.): Funktionäre des Deutschen Metallarbeiterverbandes im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung, Berlin 2012, S. 461–462.
- Julian Plottka: Ernst Schäfer (1882-unbekannt). Deutscher Metallarbeiterverband, in: Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hrsg.): Funktionäre des Deutschen Metallarbeiterverbandes im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung, Berlin 2012, S. 492–497.
- Julian Plottka: Hermann Schäfer (1884–1965). Deutscher Metallarbeiterverband, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, in: Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hrsg.): Funktionäre des Deutschen Metallarbeiterverbandes im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung, Berlin 2012, S. 498–509.
- Julian Plottka: Bürgerinitiative, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 12. Aufl., Baden-Baden 2011, S. 98–100.
Konferenzpapiere und Policy Papers
- Dominika Biegon/Julia Klein/Julian Plottka/Alexander Schilin/Jana Schubert: The Relaunch of Europe. Mapping Member States’ Reform Interests. Key Findings, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2018.
- Ljudmyla Melnyk/Magdalena Patalong/Julian Plottka/Richard Steinberg: How the Ukrainian Diasporic Community in Germany Contributes to the EU’s Policy in its Home Country, Paper präsentiert beim Workshop „The role of non-state actors in the EU’s relations with Eastern Europe and Central Asia“, Maastricht April 2016.
- Andrew Campbell/Jan van der Lingen/Aline Medow/Julian Plottka: Synopsis of Reviews of “The EU and Central Asia: Strategy for a New Partnership“, IEP Policy Paper on Eastern Europe and Central Asia Nr. 5, Berlin Januar 2015.
- Julian Plottka: The European Citizens’ Initiative: A Trojan Horse of Direct Democracy on the EU Level?, Paper präsentiert bei der 7th ECPR General Conference, Bordeaux September 2013.
- Julian Plottka/Annette Knaut: The European Citizens’ Initiative: Do New Actors in EU Politics Challenge EU Law Making?, Paper präsentiert bei der 42nd Annual Conference of the University Association for Contemporary European Studies (UACES): Exchanging Ideas on Europe 2012. Old Borders – New Frontiers, Passau September 2012.
- Julian Plottka: The European Citizens’ Initiative: Creating New Coalitions between Traditional and New Actors in EU Politics?, Paper präsentiert auf dem Panel „Post-Democratic Policy Making and Post-National Dimensions of Order“ auf der 7th International Conference in Interpretive Policy Analysis. Understanding the Drama of Democracy, Tilburg Juli 2012.
- Julian Plottka: The European Citizens’ Initiative: Changing Roles of EU Institutions in EU Law Making?, Paper präsentiert bei der 4th ECPR Graduate Conference, Bremen Juli 2012.
- Julian Plottka: The European Citizens’ Initiative: Complementing or Challenging Representative Democracy?, Paper präsentiert bei dem ECPR Joint Session Workshop on „Political representation in the EU“, Antwerpen April 2012.
- Julian Plottka: The European Citizens’ Initiative: Changing Modes of EU Participative Democracy?, Paper präsentiert bei der Central European Political Science Association (CEPSA) Annual Conference „Multilevel Politics: Intra- and Inter-level Comparative Perspectives“. In conjunction with the IPSA „Research Committee 47 Local-Global Relations“, Wien Oktober 2011.
- Julian Plottka/Annette Knaut: The European Citizens’ Initiative: Promoter of Transnational Discursive Spheres?, Paper präsentiert bei dem Workshop „How to Study Transnational Social Movements. A Networking Workshop for Social Movement Researchers“, Göteborg September 2011.
- Julian Plottka/Annette Knaut: The European Citizens’ Initiative: New Knowledge Regimes for Interest Groups’ Involvement in European Law Making Processes?, Paper präsentiert bei der 6th International Conference in Interpretive Policy Analysis: Discursive Spaces, Politics, Practices and Power, Cardiff Juni 2011.
Online Publikationen
- Plottka, Julian/Braun, Yvonne (2019): “Margiana” – A Journey into Prehistoric Turkmenistan, SEnECA Blog, Februar 2019, abrufbar unter: https://www.seneca-eu.net/blog/margiana-a-journey-into-prehistoric-turkmenistan/ [9.4.2019].
- Julian Plottka: Mehr partizipative Demokratie wagen, um das europäische Integrationsprojekt zu stärken, in: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hrsg.): Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa, Nr. 6/2016, abrufbar unter: http://www.b‑b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/06/enl-6-plottka-gastbeitrag.pdf [3.8.2018].
- Julian Plottka: Euroscepticism and European Parliament election, in: Institut für Europäische Politik (Hrsg.): EU-28 Watch, Nr. 10, Berlin Juli 2014, abrufbar unter: http://eu-28watch.org/issues/issue-no-10/germany/ [3.8.2018].
- Julian Plottka: EU: Mehr demokratische Beteiligung durch die Europäische Bürgerinitiative?, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Dossier: Demokratie in der Europäischen Union, 3.9.2013, abrufbar unter: http://www.boell.de/de/2013/09/03/eu-mehr-demokratische-beteiligung-durch-die-europaeische-buergerinitiative [3.8.2018].
- Julian Plottka: La montagne a‑t-elle accouché d’une souris? L’initiative citoyenne européenne (ICE) à l’épreuve un an après son introduction, in: Le Taurillon. magazine eurocitoyen, 26.4.2013, abrufbar unter: http://www.taurillon.org/L‑initiative-citoyenne-europeenne-a-l-epreuve-un-an-apres-son,05715 [3.8.2018].
- Julian Plottka: La montagna ha partorito un topolino? L’iniziativa dei cittadini europei (ICE) alla prova dei fatti un anno dopo la sua entrata in vigore, in: eurobull.it. La rivista che fa luce sull’Europa, 26.3.2013, abrufbar unter: http://www.eurobull.it/La-montagna-ha-partorito-un-topolino,05660 [3.8.2018].
- Julian Plottka: Langer Anlauf – kurzer Sprung? Ein Jahr Europäische Bürgerinitiative in der Praxis, in: treffpunkteuropa.de, 3.3.2013, abrufbar unter: http://www.treffpunkteuropa.de/Langer-Anlauf-kurzer-Sprung,05595 [3.8.2018].
- Sylvia-Yvonne Kaufmann/Julian Plottka: Die Europäische Bürgerinitiative: Start in ein neues Zeitalter partizipativer Demokratie auf EU-Ebene, in: Europa-Union Deutschland e.V. (Hrsg.): EUD-konkret 1/2012, abrufbar unter: https://www.europa-union.de/fileadmin/files_eud/PDF-Dateien_EUD/EUD_konkret/EUD-konkret_1-2012_Die_Europäische_Bürgerinitiative.pdf [3.8.2018].
- Katrin Böttger/Julian Plottka: The EU in 2010 – Between Excitement over the Lisbon Treaty and Anxieties about the Financial and Economic Crisis, in: Institut für Europäische Politik (Hrsg.): EU-27 Watch, Nr. 9, Berlin Juli 2010, S. 12–16, abrufbar unter: http://eu-28watch.org/issues/issue-no‑9/introduction/ [3.8.2018].
- Julian Plottka: Europe’s Paymaster is on a Budget, in: Institut für Europäische Politik (Hrsg.): EU-27 Watch, Nr. 9, Berlin Juli 2010, S. 185–188, abrufbar unter: http://eu-28watch.org/issues/issue-no‑9/europes-paymaster-is-on-a-budget/ [3.8.2018].
- Tanja Leppik-Bork/Julian Plottka: Deepening and Widening of the European Union: Developments and National Debates Between 2004 and 2008, in: Institut für Europäische Politik (Hrsg.): EU-27 Revisited: Discourses and Debates on European Integration after the Convention and Big Bang Enlargement. Summarising Major Trends of Eight EU-27 Watch Issues, Berlin Mai 2009, S. 3–16, abrufbar unter: http://eu-28watch.org/wp-content/uploads/sites/3/2016/02/EU-27_Watch_Revisited.pdf [3.8.2018].
- Julian Plottka: United in Economic Diversity?, in: Institut für Europäische Politik (Hrsg.): EU-27 Watch, Nr. 8, Berlin März 2009, S. 121–127, abrufbar unter: http://www.eu-27watch.org/?q=node/99 [3.8.2018].
- Tanja Leppik-Bork/Christina Minniberger/Julian Plottka: The EU in 2009 – A Reassuring Outlook Even in Times of Crisis?, in: Institut für Europäische Politik (Hrsg.): EU-27 Watch, Nr. 8, Berlin März 2009, S. 12–17, abrufbar unter: http://eu-28watch.org/issues/issue-no‑8/introduction/ [3.8.2018].
- Julian Plottka: The Debate Calmed Down, in: Institut für Europäische Politik (Hrsg.): EU-27 Watch, Nr. 7, Berlin September 2008, S. 223–229, abrufbar unter: http://eu-28watch.org/wp-content/uploads/sites/3/2015/10/EU-27_Watch_No_7.pdf [3.8.2018].
- Julian Plottka: Der Deutsche Bundestag als Akteur in der Debatte über die Zukunft der Europäischen Union, Berliner Seminararbeit zur Europäischen Integration, Berlin 2007, abrufbar unter: http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/international/europa/studium_lehre/seminararbeiten/
SoSe2007_Plottka.pdf [3.8.2018].
Tagungs- und Veranstaltungsberichte
- Tatjana Kuhn/Julian Plottka: Wachsendes Interesse an zwei entlegenen Regionen – Zentralasien und der Südkaukasus in der aktuellen Geopolitik, in: integration 4/2017, S. 319–325.
- Julian Plottka: Die EU-Politik gegenüber Zentralasien und dem Südkaukasus zwischen regionalem und bilateralem Ansatz, in: integration 1/2017, S. 67–71.
- Yvonne Braun/Tobias Herbst/Julian Plottka/Richard Steinberg: Neue Herausforderungen nach der Krise – das dritte Deutsch-Portugiesische Forum zieht Bilanz, in: integration 3/2015, S. 248–257.
- Yvonne Braun/Tobias Herbst/Julian Plottka/Richard Steinberg: Novos desafios depois da crise – o terceiro Fórum Portugal-Alemanha apresenta um balanço, Juni 2015, abrufbar unter: http://iep-berlin.de/wp-content/uploads/2015/06/2015_Bericht_DPF_Portugiesisch.pdf [18.9.2015].
- Frédéric Krumbein/Julian Plottka: Der Einfluss von Politikern und Institutionen auf die Finanzpolitik von Staaten, Regionen und Kommunen, in: integration 4/2013, S. 359–368.
- Julian Plottka: Arbeitsgruppe 1: Politische Union: Reform der Unionsarchitektur, in: ASKO EUROPA-STIFTUNG/Europäische Akademie Otzenhausen (Hrsg.): Bericht über den 15. Deutsch-Französischen Dialog. Europa weiter denken, Saarbrücken 2013, S. 11–17.
- Frédéric Krumbein/Julian Plottka: Die Zusammenarbeit der Polizei in Europa: Rechtlicher Rahmen, Forschungsstand und Perspektiven, in: integration 3/2013, S. 245–253.
- Julian Plottka: Zuhören statt entscheiden: Die Rolle sozialer Medien in der europapolitischen Kommunikation, in: integration 4/2012, S. 331–338.
- Julian Plottka: Die politische Verfasstheit des Hauses Europa – Wie steht es um die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger?, in: ASKO EUROPA-STIFTUNG/Europäische Akademie Otzenhausen (Hrsg.): „Mehr Europa! Aber wie?“. Betrachtungen zum 14. Deutsch-Französischen Dialog, Saarbrücken 2012, S. 15–20.
- Julian Plottka: „Was wir Griechenland zumuten, ist eine Schande!“, in: Europa aktiv 2/2012, S. 15.
- Julian Plottka: Eine optimistische Geschichte in pessimistischen Zeiten erzählen, in: Europa aktiv 1/2012, S. 14.
- Bela Böhme/Manuel Mohr/Julian Plottka: Zur Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion: Integrationsschub wider Willen?, in: integration 4/2011, S. 358–363.
- Julian Plottka: Die erste Ratspräsidentschaft unter dem Vertrag von Lissabon, in: Europa aktiv 3/2010, S. 8.
Kommunikation
Deutsch, Englisch
Kontakt
Institut für Europäische Politik e.V.
Bundesallee 23
D‑10717 Berlin
Tel.: +49–30-889134–84
Fax IEP: +49–30-889134–99
E‑Mail