Jahrbuch der Europäischen Integration 2006

Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 26 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das “Jahrbuch der Europäischen Integration 2006” führt diese Tradition fort. In über 70 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2005/2006 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern. Schwerpunkt des Jahrbuchs 2006 bilden die beiden großen Themen der EU: Die Zukunft des Verfassungsvertrags und die Notwendigkeit einer Strategiedebatte.
Das Jahrbuch der Europäischen Integration ist ein Projekt des Instituts für Europäische Politik, Berlin, das in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München und dem Jean Monnet Lehrstuhl für Politische Wissenschaft an der Universität zu Köln verwirklicht wird.
“Jahrbuch der Europäischen Integration 2006”,
NOMOS Verlag, Baden-Baden 2006, ca. 540 S., brosch., 49 EURO
ISBN 3–8329-2447–7
Das „Jahrbuch der Europäischen Integration“ wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Für die Inhalte zeichnet alleine das IEP verantwortlich.