Neues Kooperationsprojekt mit Pulse of Europe

Am 10. Juni 2018 wurde das Projekt HausParlamente von Pulse of Europe zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Über 700 BürgerInnen und Europabegeisterte kamen an diesem Tag in der Frankfurter Paulskirche zusammen. Das Projekt bietet ein innovatives und effektives Verfahren der Bürgerbeteiligung, das der Verbesserung von Gesetzgebungsprozessen durch einen koordinierten Informationsaustausch zwischen WählerInnen, PolitikerInnen und ExpertInnen dient. Ein nachhaltiger, langfristiger Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen und der Zivilgesellschaft soll so ermöglicht werden. Die erste Runde der HausParlamente zum Thema “America First” läuft vom 13. Juli bis zum 24. August 2018, weitere Runden sind bereits in Vorbereitung. Das IEP ist in diesem Projekt als wissenschaftlicher Partner involviert.
Sie sind überzeugt von Europa und wollen es mitgestalten? Wollen Ihre Meinung zur Politik der Europäischen Union äußern, Position beziehen und gehört werden? In den HausParlamenten von Pulse of Europe ist das möglich. Ein intensiver Austausch zwischen BürgerInnen und dem Parlament ist wichtig für die Demokratie. Er hilft BürgerInnen, ihre Rolle als kritisch-konstruktive Öffentlichkeit besser wahrzunehmen und ermöglicht den ParlamentarierInnen, ihre Rolle als verantwortungsbewusste VolksvertreterInnen besser auszufüllen.
Hier erfahren Sie, was hinter dieser Idee steht, wo Sie mitmachen und ein eigenes Hausparlament einberufen können. Laden Sie Freunde, Bekannte, KollegInnen, NachbarInnen zur politischen Debatten-Runde in ihr Wohnzimmer. Dann geht es los: Nach einem wissenschaftlich ausgearbeiteten Verfahren mit klarer Fragestellung und präzisen Kommunikationsregeln. Viel Spaß beim Diskutieren!
Ablauf eines Hausparlaments
- Der/Die EntscheidungsträgerIn legt die Fragestellung fest (in der Testrunde ist die Fragestellung von Pulse of Europe festgelegt, in weiteren Runden dann von EU-PolitikerInnen)
- Die Frage wird an den/die GastegeberIn geschickt, der/die Menschen aus seinem Umfeld zum Hausparlament einlädt
- Das Hausparlament trifft sich und bearbeitet die Fragestellung, Dauer: etwa zwei, drei Stunden
- Der/Die GastgeberIn schickt die Ergebnisse an Pulse of Europe zurück. Dort werden alle Einsendungen zusammengefasst und dem/der EntscheidungsträgerIn — in diesem Fall Pulse of Europe, in künftigen Fällen EU-PolitikerInnen — übergeben
- Die gesammelten Ergebnisse werden bekannt gemacht. Der/Die EntscheidungsträgerIn bringt sie in die Entscheidungs- und Organisationsprozesse ein
- Der/Die EntscheidungsträgerIn verpflichtet sich, den/die Gastgeberin über den Verlauf der Beratungen und ihre Wirkung zu informieren. Abweichende Meinungen und Entscheidungen werden von den EntscheidungsträgerInnen begründet. Sodass, wenn sich das Hausparlament zur nächsten Runde trifft, der/die GastgeberIn seine Hausparlamentsgäste auf dem Laufenden halten kann
Alle relevanten Informationen zu den HausParlamenten: Fact Sheet
Registrierung als GastgeberIn: Online Formular
Ansprechpartnerin:
Carolin Marx
Bundesallee 23
D‑10717 Berlin
Tel.: +49–30-889134–81
E‑Mail