Institut für Europäische Politik IEP

Themen europäi­scher Politik und Integration wissen­schaftlich unter­suchen und zur prakti­schen Umsetzung bringen – unser Auftrag seit 1959.

  • Start
  • Forschung
    • Debatte zur Zukunft der Europäischen Union
    • Deutschland und Europa
    • Erweiterung, Nachbarschaft und Zentralasien
    • Europäische Außen- und Verteidigungspolitik
    • Die Europäische Union und die Türkei
  • Forum
    • Bi- und multilaterale Gesprächsforen
    • Mittagsgespräche
    • Jahrestagungen des Wissenschaftlichen Direktoriums des IEP
    • Frühstücksgespräche
    • Bürgerdialoge
    • Weitere Veranstaltungen
    • Studiengruppen
  • Fortbildung
    • Capacity Development
    • Berlin Policy Hub
    • Promotionskolleg “EUCACIS”
    • Studienprogramme
    • Externe Lehrtätigkeit von IEP-MitarbeiterInnen
  • Publikationen
    • Handbuch zur deutschen Europapolitik
    • Jahrbuch der Europäischen Integration
    • #BerlinPerspectives
    • EUCACIS Online Papers
    • Vierteljahreszeitschrift “integration”
    • Taschenbuch — Europa von A bis Z
    • Der (europäische) Föderalist: Ein Blog über die Demokratie in Europa
    • Europäische Schriften
    • Frühere Publikationen
  • Presse
    • Pressestelle
    • IEP in den Medien
    • Pressemitteilungen
    • Tätigkeitsbericht
    • Newsletter & Veranstaltungsanmeldungen
    • Downloads
  • Das IEP
    • Über uns
    • Vorstand
    • Versammlung der Kuratoren
    • Wissenschaftliches Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Forschungs- und Fortbildungsteam
    • Verwaltung
    • Stellen und Praktika
    • Standort
    • Bibliographie
  • en
  • Suchen
Navigation überspringen
  • IEP @ Twitter
  • IEP @ Facebook
  • IEP @ LinkedIn
  • IEP @ Instagram
  • IEP @ Xing
  • IEP @ Youtube

Der Weg zur Zukunftskonferenz im Überblick

Am 4. März 2019 schlug der franzö­sische Präsident im Europa­wahl­kampf eine Zukunfts­kon­ferenz für Europa vor. Die damals designierte Kommis­si­ons­prä­si­dentin Ursula von der Leyen versprach sie vor ihrer Wahl dem Europäi­schen Parlament. Parlament, Kommission und Rat der EU haben seitdem verhandelt. Auf den Tag …

  • 4. März 2021

Wissenschaftliche:r Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d), Vollzeit

Das Institut für Europäische Politik e.V. (IEP) ist als gemein­nützige Organi­sation auf dem Gebiet der europäi­schen Integration tätig und zählt zu den führenden außen- und europa­po­li­ti­schen Forschungs­ein­rich­tungen in Deutschland. Wir arbeiten national und trans­na­tional an der Schnitt­stelle von Wissen­schaft, Politik, …

  • 2. März 2021

Studentische Hilfskraft (m/w/d, 10 Stunden/Woche) für die wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung

Unter­stützung bei Veran­stal­tungen und Forschung der diffe­ren­zierten Integration am Institut für Europäische Politik zum 1.5.2021 

Das Institut für Europäische Politik e.V. (IEP) ist als gemein­nützige Organi­sation auf dem Gebiet der europäi­schen Integration tätig und zählt zu den führenden außen- und …

  • 1. März 2021

Call for Applications: Youth Ideas Development Process for the 
Slovenian EU Council Presidency

3rd Project cycle: 19 April 2021 to 26 May 2021

 

Deadline for appli­cation is 8 March 2021 at noon. As the number of parti­ci­pants is limited, do not miss this oppor­tunity and apply by using the appli­cation form.

 

 

…

  • 15. Februar 2021

Stellenausschreibung als Organisationsmanagement/Büroassistenz (m/w/d)

Das Institut für Europäische Politik e.V. (IEP) ist als gemein­nützige Organi­sation auf dem Gebiet der europäi­schen Integration tätig und zählt zu den führenden außen- und europa­po­li­ti­schen Forschungs­ein­rich­tungen in Deutschland. Wir arbeiten national und trans­na­tional an der Schnitt­stelle von Wissen­schaft, Politik, …

  • 3. Februar 2021

Lernen Sie unsere neuen EurasiaLab-Fellows und ihre Forschungsprojekte kennen

Das „Eurasia Lab & Fellowship Program“ des Instituts für Europäische Politik (IEP) rief Nachwuchs­wis­sen­schaft­le­rInnen, die zu Zentral­asien, dem Südkau­kasus und Osteuropa arbeiten, auf, sich mit ihren Forschungs­ideen für das Stipen­di­en­pro­gramm zu bewerben. Bis Mai 2021 unter­stützt das Programm die drei …

  • 25. Januar 2021

Der letzte Workshop im Rahmen der GURN Online-Methodenschule 2020: Diskursanalyse in den Sozialwissenschaften

Am 17. und 18. Dezember 2020 fand der für dieses Jahr letzte Teil der GURN-Metho­­den­­schule zum Thema Diskurs­analyse statt. Dabei handelt es sich um ein empiri­sches Verfahren zur Unter­su­chung einer Menge von Aussagen, um heraus­zu­finden, wie innerhalb einer Gesell­schaft über …

  • 18. Dezember 2020

Haushaltsverhandlungen, Sanktionspolitik, EU-Türkei-Beziehungen, EU-Abkommen und Corona-Krise sind die Themen im neuen Heft der integration

Endlich ist der Weg für den neuen Rekord­haushalt der Europäi­schen Union frei! Bis zuletzt hatten die Regie­rungen Ungarns und Polens den Haushalt durch ihren Wider­stand gegen die Einführung der Rechts­staats­klausel blockiert. Auch in der aktuellen Ausgabe 4/2020 der Viertel­jah­res­zeit­schrift integration …

  • 18. Dezember 2020
Seite 1 / 83 … Seite 83 / 83 ›Letzte Seite

Datum

  • 2021
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
  • 2014
    • Dezember
    • November
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2013
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
  • 2012
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2011
    • Juli
    • Januar
  • 2010
    • November
    • Juni
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2009
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Mai
  • 2008
    • April
  • 2005
    • September
  • 2004
    • Mai
  • 2001
    • Mai

CiSEP - Civic School for Sound EU Practice

Der (europäische) Föderalist

Wissen europa

Institut für Europäische Politik e.V.
Bundesallee 23
10717 Berlin

T +49 30 88 913 40
F +49.30.889134.99
info@iep-berlin.de

@Twitter
@Instagram
@Facebook
@LinkedIn

Netiquette

Das Institut für Europäische Politik (IEP) ist ein strategischer Partner der Europäischen Kommission und wird von ihr finanziell unterstützt. Für die Inhalte zeichnet alleine das IEP verantwortlich.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter